Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft.
Themen: Eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischerDiskussionen; Beurteilung der allgemeinen und derwirtschaftlichen Lage des Landes sowie der eigenenfinanziellen Situation; Einstellung zur Marktwirtschaft;Beurteilung der Geschwindigkeit der Wirtschaftsreformen imeigenen Lande; Zufriedenheit mit der Entwicklung derDemokratie und der Verwirklichung der Menschenrechte im Lande;wichtigste Gründe für die Demokratiezufriedenheit; Fühlen alsEuropäer; Kenntnis ausgewählter europäischer undinternationaler Organisationen sowie des Präsidenten derEG-Kommission; Einstellung zur EG; Einstellung zum Beitritt deseigenen Landes zur EG; präferierter Zeitraum für einen solchenBeitritt; erwartete Vorteile bzw. Nachteile für das eigeneLand durch eine EG-Mitgliedschaft; Einstellung zuVereinbarungen und Kooperationen mit der EG; Präferenz fürterritoriale Integrität oder Selbstbestimmung der Völker inJugoslawien; Beurteilung der EG-Initiativen zur Lösung derKrise in Jugoslawien; Einstellung zu einer EG-Hilfe für dieSowjetunion; Präferenz für den Fortbestand der Sowjetunionoder Aufteilung in selbständige Staaten; Kenntnis deseuropäischen Binnenmarktes 1992; erwartete Auswirkungen deseuropäischen Binnenmarkts auf die Beziehung des eigenen Landeszu Westeuropa; Beurteilung der EG, Sowjetunion, Japan und USAals faire Handelspartner; Informationsinteresse anausgewählten europäischen Institutionen; wichtigsteInformationsquellen über die EG; geplante Arbeitsmigrationnach Westeuropa; Sicherheit der Auswanderungspläne in denWesten; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.
Außer in Albanien wurde zusätzlich gefragt: Häufigkeit derNutzung von westlichen Medien; detaillierte Angaben über dieempfangenen Satellitenfernsehprogramme und Radiostationen.
In Rußland und den baltischen Staaten wurde zusätzlich gefragt:Abhängigkeit der Parteipräferenz von Persönlichkeiten.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; Art desBetriebs; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Muttersprache; nationalebzw. ethnische Zugehörigkeit; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt desInterviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesendenPersonen beim Interview; Kooperationsbereitschaft desBefragten.
Attitude to the European Community.
Topics: Personal opinion leadership; frequency of politicaldiscussions; judgement on the general and the economic situation of thecountry as well as one´s own financial situation; attitude to themarket economy; judgement on the speed of economic reforms in one´scountry; satisfaction with the development of democracy and therealization of human rights in the country; most important reasons forsatisfaction with democracy; feeling as a European; knowledge ofselected European and international organizations as well as thepresident of the EC Commission; attitude to the EC; attitude to one´sown country joining the EC; preferred time interval for such amembership; expected advantages or disadvantages for one´s own countryfrom EC membership; attitude to agreements and cooperation with the EC;preference for territorial integrity or self-determination for thepeoples of Yugoslavia; judgement on the EC initiatives to solve thecrisis in Yugoslavia; attitude to EC aid for the Soviet Union;preference for continued existence of the Soviet Union or division inindependent states; knowledge about the European domestic market 1992;expected effects of the European domestic market on the relation ofone´s own country to Western Europe; judgement on EC, Soviet Union,Japan and USA as fair trading partners; interest in information onselected European institutions; most important sources of informationabout the EC; planned work migration to Western Europe; certainty ofplans to emigrate to the west; intent to participate in the nextelection; party preference; union membership; religiousness; nativelanguage; national or ethnic affiliation; city size;self-classification on a left-right continuum.
Except in Albania the following questions were also posed: frequencyof use of western media; detailed information on satellite televisionprograms and radio stations received.
Also encoded was: date of interview; time of start of interview;length of interview; number of persons present during the interview;willingness of respondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl