Beurteilung von Parteien und Politikern vor der Landtagswahl.Politische Fragen zur Landtagswahl.
Themen: Wichtigste Probleme im Land Hessen; Wahlbeteiligungsabsicht beider nächsten Landtagswahl in Hessen; Briefwahlpräferenz; Parteipräferenz(Erststimme und Zweitstimme sowie Partei, die am besten gefällt);Parteineigung und Parteiidentifikation; Zeitpunkt und Sicherheit dereigenen Wahlentscheidung; bundespolitische Bedeutung der Landtagswahl inHessen; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz;Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD, die Grünen und die FDP aufBundesebene sowie auf Landesebene; Zufriedenheitsskalometer für dieLeistungen der Landesregierung in Hessen, die SPD, die Grünen, die CDUund die FDP jeweils auf Landesebene sowie Zufriedenheit mit denLeistungen der SPD und der Grünen in der Bundesregierung;Bekanntheitsgrad der Spitzenkandidaten für das Amt desMinisterpräsidenten; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker im Landwie im Bund; Politikinteresse; Ministerpräsidentenpräferenz; Vergleichder Glaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, desVerantwortungsbewußtseins, des Sachverstands und des Siegertypus derbeiden Spitzenkandidaten Eichel und Koch; Einschätzung derWahlchancen der alternativen Spitzenkandidatin Petra Roth von der CDU;Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Hessen und dereigenen wirtschaftlichen Situation; Konjunkturerwartung für Hessen;Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes mit dem übrigenwestlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei in den BereichenWirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung und Kriminalitätsbekämpfung; eigenesBedrohtheitsgefühl durch Kriminalität; Einstellung zur Kernkraft und zurStillegung von Kernkraftwerken; präferierte Partei im BereichUmweltpolitik und Schulpolitik; allgemeine Zufriedenheit mit den Schulenin Hessen; Einstellung zur doppelten Staatsbürgerschaft für Ausländer;Einstellung zur Unterschriftensammlung der CDU/CSU gegen die doppelteStaatsbürgerschaft; Einstellung zum Vorwurf der Ausländerfeindlichkeitder CDU/CSU von seiten der SPD und der Grünen; präferierte Partei imBereich der Ausländerpolitik; Einstellung zum Bau einer zusätzlichenLandebahn für den Frankfurter Flughafen; kompetenteste Partei zur Lösungder zukünftigen Probleme Hessens; Beurteilung des derzeitigenMinisterpräsidenten; erwarteter Wahlgewinner in Hessen; erwarteterEinzug der FDP sowie der Republikaner in das Landesparlament;Beurteilung eines Einzugs der Republikaner in den Landtag.
Demographie: Wahlberechtigung in Hessen; Ortsgröße; Alter (klassiert);Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluß;abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzgefährdung; berufliche Position; Haushaltsgröße;Haushaltsmitgliederzahl im Alter von 18 Jahren und mehr; Hauptverdiener;Berufstätigkeit des Hauptverdieners; berufliche Position desHauptverdieners; Berufsabschluß des Hauptverdieners;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfessionszugehörigkeit;Religiosität; Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung nahestehenderPersonen; Geschlecht.
Judgement on parties and politicians before the state parliament election.Political questions on the state parliament election.Topics:most important problems in the state of Hesse;intent to participate in the next state parliament election in Hesse;absentee ballot preference;party preference (first vote and second vote as well as party one likes best);party inclination and party identification;point in time and certainty of one's voting decision;significance of state parliament election in Hesse at federal level;behavior at the polls in the last state parliament election;coalition preference;sympathy scale for the CDU, SPD, the Greens and the FDP at federal levelas well as at state level;satisfaction scale for the achievements of the state government Hesse, the SPD,the Greens, the CDU and the FDP each at state level as well as satisfactionwith the achievements of the SPD and the Greens in the Federal Government;degree of familiarity of the top candidates for the office of prime minister;sympathy scale for top politicians in the state as well as at federal level;interest in politics;preference for prime minister;comparison of credibility, energy, sympathy, sense of responsibility,expertise and the victory type of the two top candidates Eichel and Koch;assessment of the election chancesof the alternative top candidate Petra Roth of the CDU;judgement on the general economic situation in Hesse and
of one's own economic situation;expected economic situation for Hesse;comparison of the economic situation of the state with the rest ofthe western Federal Republic;most able party in the areas of business, job creation and fight against crime;personal feeling of threat from crime;attitude to nuclear power and the closure of nuclear power plants;preferred party in the area of environmental policy and education policies;general satisfaction with schools in Hesse;attitude to dual citizenship for foreigners;attitude to the collection of signatures by the CDU/CSUagainst dual citizenship;attitude to the accusation of hostility to foreigners by the CDU/CSUon the part of SPD and Greens;preferred party in the area of foreigner policies;attitude to construction of an additional runway for the Frankfurt airport;party most able to solve future problems of Hesse;judgement on the current prime minister;expected election winner in Hesse;expectation that the FDP as well as the Republicanswill take seats in in the state sparliament;judgement on the Republicans taking seats in the state parliament.Demography:eligibility to vote in Hesse;city size;age (classified);marital status;living together with a partner;school degree;completed apprenticeship;employment;assessment of personal jeopardy to job;professional position;size of household;number of members of household 18 years old and older;primary earner;employment of primary earner;professional position of primary earner;vocational certificate of primary earner;union member in household;religious denomination;religiousness;unemployment or jeopardy to job close persons;sex.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
The residential population eligible to vote
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Auswahl der Zielperson nach einem Geburtstagsschlüssel