Deutschland im Wandel Germany in Change

DOI

Geschichtsbewusstsein. Einstellungen zu politischen Fragen und zumGesellschaftssystem. Themen: Wichtigstes derzeitiges Problem in Deutschland; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Politikinteresse; Wirtschaftsinteresse; allgemeinesGeschichtsinteresse und Interesse für die Lokalgeschichte; bedeutsamsterGeschichtsabschnitt der deutschen Geschichte für das heutigeDeutschland; erinnerungswürdige Geschichtsereignisse der letzten hundertJahre; Einstellung zu politischen Entscheidungen (NATO-Beitritt,Beitritt der DDR zum Warschauer Pakt, Mauerbau, Ostpolitik der RegierungBrandt, Einführung der D-Mark in der DDR); Einstellung zur Beschäftigungmit der DDR-Vergangenheit und dem Nationalsozialismus; Einschätzung derRolle der nationalsozialistischen Vergangenheit bei der Beurteilung derDeutschen durch das Ausland; Bedeutsamkeit fehlender persönlicherKriegs- und Nachkriegserfahrungen derzeitig aktiver Politiker für diedeutsche Politik; Lernfähigkeit aus Fehlern der Vergangenheit;Einstellung (Skala) zu: Arbeitsplatzsicherheit bei entsprechenderLeistung, Vertrauen in Politiker, zukünftig sinkender Lebensstandard,erweitertes Mitspracherecht der Arbeitnehmer, politische Partizipation,Politikinteresse, Leistungsorientierung, Abhängigkeit der Demokratie voneiner starken politischen Führung, DDR-Nostalgie, Geschichtsbewusstsein,Lernen aus der Vergangenheit, Gemeinschaftssinn, Vermeiden von Risikenbei der Geldanlage, Interesse an Geldangelegenheiten,Personenorientierung statt politischer Inhalte bei der politischenBerichterstattung in den Medien; Präferenz für Sparen oder Konsum;zwischenmenschliches Vertrauen; Gefühl des Stolzes auf dieWirtschaftskraft, die demokratische Ordnung, die Geschichte, diekulturellen Leistungen oder den sozialen Frieden;Demokratiezufriedenheit; Einstellung zu politischen Entscheidungen inDeutschland außerhalb der vorgesehenen Gremien; Erwartungen an eine guteOpposition; Einstellung zum Anlegen höherer moralischer Maßstäbe anPolitiker; Wichtigkeit bestimmter Bedingungen für politischeEntscheidungen (Zustandekommen durch demokratische Verfahren undInstitutionen, breite Zustimmung in der Bevölkerung, Berücksichtigungder Bedürfnisse von Minderheiten, Zügigkeit); Einschätzung der Stärkegesellschaftlicher Konflikte zwischen Arm und Reich, Arbeitgebern undArbeitnehmern, Jungen und Alten, Ausländern und Deutschen, Ostdeutschenund Westdeutschen; Vorhandensein sozialer Gerechtigkeit in derGesellschaft und Beurteilung des Ausmaßes der sozialen Gerechtigkeitunter der rot-grünen Bundesregierung im Vergleich zurchristlich-liberalen Koalition unter Helmut Kohl; Zufriedenheit mit dersozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit, im Alter sowie bei Krankheit;Einstellung zum Umfang der Sozialleistungen, zur Rentenhöhe sowie zurHöhe der Bildungsausgaben in Deutschland; Notwendigkeit vonGewerkschaften; Konfliktpotential zwischen den Alten und Jungen aufgrundder Finanzierungsprobleme in der Renten- und Krankenversicherung;Einstellung zur Angleichung oder Leistungsorientierung von Einkommen;Einstellung zur direkten Beteiligung der Bürger an wichtigen politischenEntscheidungen und zur Eigenvorsorge für Alter und Krankheit durch denBürger; Ausüben einer unentgeltlichen sozialen oder karitativenTätigkeit bzw. einer ehrenamtlichen Tätigkeit; Bereitschaft zur Spendeeines Teils eines angenommenen Lottogewinns für gemeinnützige oderkaritative Zwecke; Höhe des zu spendenden Betrages; Bereitschaft zurÜbernahme eines politischen Amtes; Veränderung der eigenenLebensverhältnisse seit der deutschen Einheit; Einstellung zuUmweltschutz-Maßnahmen (Skala); vordringliche Aufgabe der Kulturpolitik;monatliche Ausgaben für den Besuch kultureller Veranstaltungen;Einstellung zur finanziellen Förderung kultureller Einrichtungen durchden Staat; Wichtigkeit der staatlichen Förderung deutscher Kultur imAusland; Veränderung der Gesellschaft durch das Internet; Einschätzungdes Gefahrenpotentials der weltweiten Umweltverschmutzung, desTerrorismus und religiöser Konflikte; Bereitschaft zurLandesverteidigung; erwartete Zunahme der Zuwanderung nach Deutschlandin den nächsten Jahrzehnten; Einstellung zu vermehrter Einwanderung alsAusgleich für den Rückgang der deutschen Bevölkerung; Einstellung zumEinfluss Deutschlands in der Welt; Einstellung zur Übernahme von mehrVerantwortung durch das vereinte Deutschland bei der Lösung vonKonflikten in der Welt; Auswirkung eines Vereinten Europas auf diedeutsche Identität; Befürwortung eines EU-Außenministers und gemeinsamereuropäischer Streitkräfte unter einem europäischen Oberbefehl; führendeMacht in Europa; USA oder Frankreich als wichtigster PartnerDeutschlands. Demographie: Bundesland, Ortsgröße; Alter (klassiert); Schulabschluss,akademischer Abschluss; Anerkennung des Fachschulabschlusses alsFachhochschulabschluss; berufliche Ausbildung und Berufstätigkeit desBefragten; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; beruflichePosition des Befragten; Haushaltsgröße; Anzahl Personen über 18 Jahre imHaushalt; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Geschlecht.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3384
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3384
Provenance
Creator Bürklin, Wilhelm; Jung, Christian; IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; Bundesverband Deutscher Banken, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
Publication Year 2001
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany