Herbststudie 1986 Autumn Study 1986

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern.Politische Einstellungen. Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der wirtschaftlichen Lageder Bundesrepublik und Einschätzung der weiterenEntwicklung in einem Jahr; Einschätzung der Entwicklung derArbeitslosigkeit in der Bundesrepublik; Politikinteresse;Lebensziele und Lebensgrundhaltungen; wichtigstegesellschaftliche Ziele (Skala); wichtigste politische Problemeund Lösungskompetenz der Parteien; Parteineigung;Parteiverbundenheit und Gründe für die Identifikationmit einer Partei (Skala); Beurteilung der Parteiarbeitund Einstellung zu den Parteien allgemein; Einstellungzu Forschung und Technik sowie Technikakzeptanz (Skala);Demokratieverständnis (Skala); eigene Wechselwählerschaft;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1983;Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- undZweitstimme); Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien;Einstellung zur Nato; Beurteilung der Leistungen derBundesregierung; Einstellung zur Kernenergie; präferierteGesellschaftsform; Nationalstolz; Demokratiezufriedenheit;Selbsteinschätzung und Einstufung der Bundestagsparteienauf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bedeutung von ausgewähltenWertvorstellungen und deren Verwirklichung in der Bundesrepublik(Skala); Einstellung zum Einzug der Grünen in den Bundestag;Sympathie-Skalometer für die Bundesparteien; Charakterisierungder einzelnen Bundesparteien und Beurteilung ihresErscheinungsbilds (Skala); Einschätzung des Zusammenhangszwischen Kohlekraftwerken und Waldsterben; Pflichtbewußtseinund Leistungsorientierung (Skala); eigeneMeinungsführerschaft und politisches Engagement; Wichtigkeit derLebensbereiche Familie, Beruf und Freizeit; Einstellung zuFamilie, Partnerschaft und Kindern (Skala); Wohnstatus;Wichtigkeit von Freizeit und Beruf; Arbeitsorientierung(Skala); wichtigste Kriterien für eine idealeBerufstätigkeit; empfundener Konflikt zwischen Beruf und Familie;Mobilitätsbereitschaft; Freizeitbedürfnisse und wichtigsteFreizeitbeschäftigungen; Konsumorientierung undEinkaufsgepflogenheiten; Intergenerationenmobilität; Bedeutung derReligion im Elternhaus; Einstellung zur Religion; Religiosität;Verbundenheit mit der Kirche; Hauptinteressefür Kommunal-, Landes- oder Bundespolitik; wichtigste Aufgabender Kommunalpolitik (Skala); Beschäftigung im öffentlichenDienst; Mitgliedschaft in einem Verein, einerBürgerinitiative, einer Partei oder Berufsvereinigung sowieübernommene Ämter; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit und Einstufung der Schichtzugehörigkeit der Eltern;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsamt;Gewerkschaftsverbundenheit; Telefonbesitz. In Hessen wurde zusätzlich gefragt: Sympathie-Skalometerfür die Landesparteien; Wahlverhalten bei der letztenLandeswahl; Parteipräferenz auf Landesebene; Einschätzungder Chancen für die FDP und die Grünen bei der nächstenLandtagswahl; Einstellung zu einem Einzug der FDP undder Grünen in den Landtag; Einstellung zu einer Koalitionzwischen SPD und Grünen. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Charakteristikades (Ehe-)Partners, des Vaters; Konfession; Kirchenverbundenheit;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsgruppe; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Frühere und gegenwärtigeÄmter; Gewerkschaftsverbundenheit. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beimInterview und deren Verwandtschaft zum Befragten;Eingriffe in das Interview; Kooperationsbereitschaftder Befragten und Zuverlässigkeit der Antworten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Interviewergeschlecht.

Judgement on parties and politicians; political attitudes. Topics: confidence in the future; judgement on the economic situationin the Federal Republic and evaluation of further developments in ayear; evaluation of the development of unemployment in the FederalRepublic; interest in politics; goals in life and basic position onlife; most important social goals (scale); most important politicalproblems and ability of the parties to solve them; party inclination;party allegiance and reasons for identification with a party (scale);judgement of party´s work and attitude to the parties in general;attitude to research and technology as well as acceptance of technology(scale); understanding of democracy (scale); personal swing voting;behavior in the last Federal Parliament election in 1983; partypreference (ballot system, first and second vote); issue-relevance;issue-competence of the parties; attitude to NATO; judgement on theperformance of the Federal Government; attitude to nuclear energy;preferred social system; national pride; satisfaction with democracy;self-assessment and classification of the parties in the FederalParliament on a left-right continuum; significance of selected moralconcepts and their realization in the Federal Republic (scale);attitude to the entry into the Federal Parliament by the Greens;sympathy-scale for the federal parties; characterization of individualfederal parties and judgement on their public image (scale); assessmentof the connection between coal-fired power plants and forest death;sense of duty and achievement orientation (scale); personal opinionleadership and political commitment; importance of areas of life:family, profession and leisure; attitude to family, partnership andchildren (scale); housing status; importance of leisure and profession;work orientation (scale); most important criteria for an idealoccupation; conflicts felt between profession and family; readiness tomove; leisure needs and the most important leisure activities;consumption orientation and shopping habits; mobility withingenerations; significance of religion in the parental home; attitude toreligion; religiousness; ties to church; main interest for municipal,state or federal politics; most important tasks for municipal politics(scale); occupation in civil service; membership in a club, a citizensinitiative, a party or an occupational organization as well as officesheld; self-assessment of social class and classification of parents´social class; union membership; union office; solidarity with tradeunions; possession of telephone. In Hesse the following questions were additionally asked: sympathyscale for the state parties; behavior in the last state election; partypreference at the state level; assessment of the chances for the FDPand the Greens in the next state election; attitude to the entry of theFDP and the Greens into the state parliament; attitude to a coalitionbetween the SPD and the Greens. Interviewer rating: presence of other people during the interview andtheir relationship to the respondent; intervention in the interview;willingness of respondent to cooperate and reliability of answers. Additionally encoded were: duration of interview; date of interview;sex of interviewer.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral interview with standardized questionnaire

Alter: 18 Jahre und älter

Persons 18 years old and older

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12243
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1811
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12243
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor BASIS RESEARCH, Frankfurt Am Main
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany