Bildungserwartungen und Vorstellungen über die weitere schulischeAusbildung der Kinder. Beurteilung des Schulsystems und Einstellung zuschulischen Fragen
Themen: Der Datensatz setzt sich aus mehreren Befragungen zusammen
A) Erste Elterngesamtbefragung:
Bildungsaspiration; Schulbesuch der eigenen Kinder; eigenerSchulabschluß bzw. der des Ehepartners und Schulabschluß der eigenenEltern; eigene berufliche Stellung bzw. die des Ehepartner
B) Zweite Elterngesamtbefragung:
Schultyp; Bildungsaspiration; Beurteilung der richtigen Einschätzungder schulischen Entwicklungsmöglichkeiten des eigenen Kindes durch dasEignungsgutachten und gegebenenfalls Gründe für eine fehlendeÜbereinstimmung mit dieser Begutachtung; Schulnoten des Kindes inDeutsch und Mathematik; Erwerbstätigkeit der Eltern; Wichtigkeitausgewählter Aspekte für die Wahl des Schultyps (Skala).
C) Zweitbefragung der Arbeiterfamilien:
1.) Fragen zum Kind, das die 5. Klasse besucht: Art des besuchtenSchultyps; benutzte Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule und dafürbenötigter Zeitaufwand; Beurteilung der von der jetzigen Schulebesonders geförderten Verhaltensweisen und Eigenschaften (Skala);Teilnahme an Elternabenden im jetzigen Schuljahr.
2.) Schule: Häufigkeit der Gespräche mit den Lehrern in diesemSchuljahr; Lernschwierigkeiten; Schulnoten des Kindes in den FächernDeutsch und Mathematik; erwünschter Schulabschluß; vermuteter sozialerAufstieg des Kindes; Beurteilung der eigenen Kenntnisse über dieverschiedenen Schultypen; wahrgenommene Veränderungen zwischen derjetzigen Schule und der Grundschule (Skala); Zeitaufwand für dieHausaufgaben und Häufigkeit der Hilfestellung bei der Erledigung vonHausaufgaben; Verhalten beim Sitzenbleiben; Wichtigkeit vonErziehungszielen der Schule; Einstellung zur Zusammenarbeit zwischenEltern und Lehrern; Interesse an schulischen Angelegenheiten; allgemeineBeurteilung des Bildungswesens in der Bundesrepublik; Schulwunschwährend des Besuchs der 4. Klasse; Zeitpunkt der Wahl des jetzigenSchultyps; Schulnoten in Deutsch und Mathematik; Beurteilung der in derGrundschulempfehlung vorgenommenen Einschätzung über die schulischenEntwicklungsmöglichkeiten des Kindes und Gründe für eine fehlendeÜbereinstimmung mit dieser Bewertung; Wichtigkeit ausgewählter Aspektefür die Wahl des Schultyps (Skala); erhaltene Ratschläge verschiedenerPersonenkreise bei der Wahl der Schule; Entscheidungspersonen für dieSchulwahl.
3.) Sonstiges: wichtigste Voraussetzungen für beruflichen Erfolg(Skala); Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit.
Demographie: Für den Vater und die Mutter des interessierenden Kindeswurde jeweils erhoben: Familienstand; eigene Schulbildung undSchulbildung der Eltern; berufliche Veränderungen in den letzten 1-2Jahren; berufliche Position; außerberuflicher Status; monatlichesNetto-Einkommen; Wohnungswechsel in den letzten 1-2 Jahren.
Education expectations and ideas about further school education ofchildren. Judgement on the school system and attitude to school matters
Topics: The data set consists of several surveys:
A) First parents complete survey: education aspiration; school attendance of one´s own children; personal school degree or that of spouse and school degree of one´s own parents; personal professional position or that of spouse.
B) Second parents complete survey: type of school; educationaspiration; judgement on the right assessment of the school developmentpossibilities of one´s own child by the aptitude evaluation and perhapsreasons for the lack of agreement with this evaluation; school gradesof the child in German and mathematics; employment of parents;importance of selected aspects for the selection of the type of school(scale).
C) Second survey of worker families:
1. questions on the child attending the 5th grade: type of schoolattended; means of transport used on the way to school and time neededfor this; judgement on behavior patterns and characteristicsparticularly promoted by current school (scale); participation inparents evenings during current school year.
2. school: frequency of conversations with teachers in this schoolyear; learning difficulties; school grades of the child in the subjectsGerman and mathematics; desired school degree; assumed upward socialmobility of the child; judgement on one´s own knowledge about varioustypes of school; perceived changes between current school andelementary school (scale); time expended for homework and frequency ofproviding help in doing homework; conduct when repeating a year;importance of educational goals of the school; attitude to cooperationbetween parents and teachers; interest in school matters; generaljudgement on the education system in the Federal Republic; desiredschool during attendance of the 4th grade; time of selection of thecurrent type of school; school grades in German and mathematics;judgement on the assessment undertaken in the elementary schoolrecommendation about the school development possibilities of the childand reasons for a lack of agreement with this evaluation; importance ofselected aspects for selection of the type of school (scale); advicereceived from various groups of person in selection of the school;deciding persons for the school choice.
3. miscellaneous: most important prerequisites for occupationalsuccess (scale); judgement on the general economic situation in theFederal Republic; job satisfaction; job security.
Demography: the following questions were posed regarding father andmother of child of interest: marital status; personal school educationand school education of parents; occupational changes in the last 1 to2 years; occupational position; status outside of occupation; monthlynet income; change of residence in the last 1 to 2 years.
Self-administered questionnaire: Paper
Postalische Befragung
Mail survey
Eltern, deren Kinder sich zum Befragungszeitpunk in der letzten Klasse vor dem Wechsel auf weiterführende Schulen befanden
Parents whose children at the time of survey were in the last grade prior to transfer to secondary schools.
Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung