Beschreibung der Wohnsituation. Einstellung zum Wohnen und zu denLebensbedingungen in Duisburg. Beurteilung des wirtschaftlichen Klimasin Duisburg, der Arbeit der Stadtverwaltung sowie der Kommunalpolitikund der Politik allgemein.
Themen: Wohnzufriedenheit in Duisburg; Wohndauer in Duisburg und in derjetzigen Wohnung; Zufriedenheit mit der eigenen Wohnung, der Wohngegend,mit Duisburg allgemein und mit den Umweltbedingungen in der näherenWohnumgebung; derzeitiger Wohnstatus (zur Miete, Untermiete, im eigenenHaus oder Eigentumswohnung); Sozialwohnung; Abgabe und Höhe derFehlbelegerabgabe; Miethöhe; Höhe der monatlichen Nebenkosten undVorauszahlung; Zugehörigkeit der Wohnung zum Eigentum einergemeinnützigen Gesellschaft oder Genossenschaft, Werks- oderDienstwohnung; Gefahr der Kündigung oder Räumungsklage; Anzahl derWohnräume (ohne Küche); Wohnfläche; Alter des Hauses;Wohnungsausstattung; Umzugswunsch und Umzugsziel innerhalb der nächsten2 Jahre; Umzug des gesamten Haushalts oder einzelnerHaushaltsmitglieder; gewünschter Wohnungstyp; Anzahl der benötigtenRäume und Wohnfläche; für Miete insgesamt monatlich zur Verfügungstehender Betrag; gewünschte Ausstattung und Wohnlage; Kauferwägungeiner Eigentumswohnung bzw. eines Hauses; Höhe des möglichenKaufpreises; Bereitschaft zu Eigenleistungen für eine eigene Wohnung;wichtigste derzeitige Probleme in Duisburg; größter Einflussfaktor aufdie wirtschaftliche Lage der Stadt, die Abnahme der Arbeitslosigkeitsowie den problemlosen Umgang mit Ausländern und Asylsuchenden inDuisburg und eigene Verbesserungsvorschläge hinsichtlich dieser Themen;Ausländer im engsten bzw. weiteren Freundeskreis; Politikinteresse;Interesse für Rats- und Verwaltungsarbeit in Duisburg; kompetentestePartei zur Lösung der Probleme in Deutschland und in Duisburg;Einschätzung der Zu- oder Abnahme von Arbeitslosen in Duisburg in dennächsten 2 Jahren; Kenntnis der bevorstehenden Wahl eines neuenOberbürgermeisters, der die Aufgaben des bisherigen Oberstadtdirektorsübernimmt; Erwartung einer Veränderung durch einen Wechsel an derStadtspitze; Einschätzung der zukünftigen Situation für die Kinder desBefragten; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichenLage in Deutschland, Duisburg sowie der eigenen wirtschaftlichen Lage;Kontakte mit der Stadtverwaltung oder dem Bezirksamt in Duisburg in denletzten 12 Monaten und Angabe der konkreten Dienststelle; Häufigkeit desBesuchs einer städtischen Dienststelle, günstigster Wochentag undgünstigste Tageszeit; Wunsch nach zusätzlichen Öffnungszeiten.
Demographie: Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Staatsangehörigkeit des Partners; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Alter; Schulabschluss; Art und Umfang derBerufstätigkeit des Befragten; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristikades Haushaltsvorstands; Bezug von Transferleistungen; Anzahl Personenmit eigenem Einkommen; Höhe der monatlichen Haushaltsausgaben;Parteipräferenz.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Personen mit Hauptwohnsitz in Duisburg im Alter von 18 bis 75 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei.