Rolle der Landjugend bei der Entwicklung der sozialistischenLebensweise in den Dörfern der DDR.
Themen: Wohlbefinden im Wohnort; territoriale Herkunft;gegenwärtiges Wohnen im Geburtsort bzw. Zuzug, Wohndauer im Ort;Einordnung des Wohnorts in Gemeindehierarchie, Nähe zur Stadt,Wohnortgröße; Eigentümer des Wohnhauses; überwiegenderAufenthaltsort während der Woche; bevorzugter Wohn- undArbeitsort; Ist bzw. Wunsch-Haustyp des Hauptwohnsitzes;Zufriedenheit mit Lebensbedingungen im Wohnort; Unterstützung beider Wohnraumversorgung in der Gemeinde; Jugendförderungsplan imDorf, Mitarbeit; gesellschaftliche Funktionen; Einstellung zurgesellschaft-lichen Präsenz der Jugend im Dorf; Teilnahme anDorfaktivitäten; Einstellung zu Arbeitsaufnahme Jugendlicher inlandwirtschaftlichem Betrieb; Einschätzung der Entwicklung derlandwirtschaftlichen Produktion im Dorf 1983; Seßhaftigkeit oderMigrationsabsicht, Gründe; Selbstversorgung mit Obst und Gemüse;Besitz eigener Hauswirtschaft, Gründe, Unterstützung; Anteiljunger Leute mit Hauswirtschaft im Dorf; täglicher Freizeitumfangim Sommer- und Winterhalbjahr; Unterstützung beiFreizeitgestaltung in Gemeinde durch Personen und Organisationen;eigene Aktivität in Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften,Treffpunkte; Dorfgrundorganisation, Jugendklub der FDJ im Dorf,eigene Aktivitäten; Zufriedenheit mit Möglichkeiten derFreizeitgestaltung; Freizeitinteressen, -verhaltensweisen;Einstellung zu Traditionen und Bräuchen, möglichen Aktivitäten imDorf; Lebensziele; Weltanschauung; Zufriedenheit mitBerufsarbeit; Arbeitsstelle - Hauptwohnsitz, Pendelhäufigkeit,Wegezeit, Belastung; Facharbeiterzeugnis, Facherbeiter-,Fachschule- und Hochschulabschluß; Einschätzung bzw.Charakteristik der Arbeitstätigkeit; tägliche Arbeitszeit;Wochenendeinsätze; Gestaltung der Arbeitsschicht; beruflichePerspektive, aktuelle Erwägung eines Berufs- oderBetriebswechsels; Tätigkeitsbereich und Ausbildungsbetrieb;höchster Schulabschluß; berufliche Qualifikation; Tätigkeit inder Landwirtschaft, Bereich; FDJ-oder SED-Mitgliedschaft;Mitglied in einer LPG; Ort der Kindheit; Kinder; demographischeAngaben;
Zusatzbogen für Teilnehmer am Winterurlaub der Landjugend:Verbundenheit mit den Besonderheiten des Landlebens;Freizeittätigkeiten in den verschiedenen Jahreszeiten -wöchentlicher Zeitaufwand im Sommer und Winter;Jugendförderungsplan im Betrieb, eigene Mitarbeit; Charakteristikder Jugendklubbesucher; Besitz und Nutzungsmöglichkeithochwertiger Gegenstände; individuelle Nutztierhaltung.
The role of country youth in the development of the socialistway of life in the villages of the GDR.Topics:well-being in place of residence;territorial origins;currently living in place of birth or having moved,length of residence in the city;classification of place of residence in municipality hierarchy,proximity to a city,size of place of residence;owner of residential building;primary place of stay during the week;preferred place of residence and work;actual or desired type of building of primary residence;satisfaction with living conditions in place of residence;support in municipality in providing housing;youth support plan in village, participation;social functions;attitude to social presence of young people in the village;participation in village activities;attitude to young people taking up work in an agricultural company;assessment of the development of agricultural production in the village 1983;settledness or intent to migrate, reasons;self-sufficiency with fruit and vegetables;possession of one's own household, reasons, support;share of young people with households in the village;extent of daily leisure time in summer and winter;support structuring leisure time in municipality by persons and organizations;personal activity in circles and work groups, meeting places;basic village organization, youth club of FDJ in village, personal activities;satisfaction with possibilities to structure leisure time;leisure interests, practices;attitude to traditions and customs, possible activities in the village;life goals;world view;satisfaction with occupation work;working place - primary residence, frequency of commuting,commuting time, stress;skilled worker certificate, skilled worker, technical school or universitycompletion;assessment or characteristics of work activity;daily work time;deployment on weekend;structuring work shift;occupation perspectives, currently considering change of occupation or company;area of activity and training company;highest school certificate;occupational qualification;activity in agriculture, area;FDJ or SED membership;member in an LPG;city of childhood;children;demographic information;Supplementary form for participants in winter vacation for country youth:ties with special features of country life;leisure activities in various seasons -weekly time effort in summer and winter;youth support plan at work, personal participation;characteristics of those visiting the youth club;possession and opportunity to use objects of great value;individual possession of working animals.
Schriftliche Befragung Schriftliche und mündliche Befragungen
von Experten (Vorsitzende, Bürgermeister, Klubleiter, Leitungen
von GO der FDJ, Volksvertreter) Feldanalyse und periodische
teilnehmende Beobachtung
Written survey, written and oral surveys of experts (chairmen, mayors,
club leaders, managements of GO of the FDJ, elected representatives)
field analysis and periodic participant observation
Jugendliche im Alter von 15 bis 30 Jahren aus den Dörfern der Kreise
Wurzen, Oschatz, Grimma und Geithain des Bezirkes Leipzig, der Kreise
Marienberg, Reichenbach, Zschopau und Freiberg des Bezirkes
Karl-Marx-Stadt und der Kreise Waren, Malchin, Ueckermünde und
Neustrelitz des Bezirkes Neubrandenburg; Mit einem Zusatzbogen wurden
Jugendliche aus der landwirtschaftlichen Produktion im Rahmen des
´Winterurlaubs der Landjugend´ befragt.
Young people between the ages of 15 to 30 years from the villages of the
counties Wurzen, Oschatz, Grimma and Geithain of the district Leipzig,
the counties Marienberg, Reichenbach, Zschopau and Freiberg of the
district Karl-Marx-Stadt and the counties Waren, Malchin,
Ueckermuende and Neustrelitz of the district Neubrandenburg;
With a supplemental form young people from
agricultural production were interviewed
in the framework of the ´Winter Vacation for Country Youth´.
Auswahlverfahren Kommentar: