Spracherwerb und Entwicklung der ethnischen Identität. Sprachkenntnisseund Sprachgebrauch .
Themen: Kinder (erste Welle): Russische Sprachkompetenz und beiden L2 ( Deutsch / Hebräisch) Sprachtests (Sprachkompetenz);Präposition Nachahmung; Flexion Nachahmung; komplexe Imitation;Satzergänzungstest; Nichtwortzeichen Wiederholung; Fall Aufgabe;Substantiv Aufgabe; Verb Aufgabe; SSV (standardisierter SprachtestDeutsch); Goralnik (standardisierter Sprachtest Hebräisch).
Zwischenmenschliche Kommunikationsnetze (3C); Sprachpräferenzen (4C);Einstellungen gegenüber Menschen und Sprachen (5C);ethnolinguistische Identität des Kindes (6C); Grad der Nutzung vonRussisch und Deutsch / Hebräisch (L2) (7C); Selbsteinschätzung derKenntnisse, Teil A - Gesamtbewertung der Sprachbeherrschung (8C );Selbsteinschätzung der Kenntnisse, Teil B - Kenntnisse der mündlichenKommunikation (8C).
Eltern (erste Welle): Verlauf des Spracherwerbs,verschiedene pädagogische Rahmenbedingungen des Kindes; Kontakt mit demHerkunftsland; zwischenmenschliche Kommunikations-Netzwerke (3P);Sprachpräferenzen (4P); Einstellung zur Verwendung des Russischen durchdas Kind (5P); ethnolinguistische Identität (6P); Einschätzung derethnolinguistischen Identität des Kindes; Bewertung derSprachkenntnisse des Kindes (8P); Gesamtbewertung derSprachbeherrschung; Bewertung der Russischkenntnisse; Bewertung von L2;mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Russisch / Hebräisch.
Demographie: Geburtsdatum des Kindes; Alter (Monate); Kind wurde inDeutschland / Israel geboren; Herkunftsland des Kindes;Geburtsreihenfolge in der Familie; Anzahl der Kinder in der Familie;Geschwister 1; Alter des Geschwisterkindes 1; Geschwister 2; Alter desGeschwisterkindes 2; Geschwister 3; Alter des Geschwisterkindes 3; Nameder Mutter; Name des Vaters; Alter des befragten Elternteils;Wohnsitzdauer der Mutter in Deutschland / Israel (in Jahren) ;Wohnsitzdauer des Vaters in Deutschland / Israel (in Jahren); Wohnortder Mutter vor der Einwanderung; Wohnort des Vaters vor derEinwanderung; Beruf der Mutter; Arbeitsstatus der Mutter; aktuellerBeruf der Mutter; Beruf des Vaters; Arbeitsstatus des Vaters; aktuellerBeruf des Vaters; von der Mutter genutzte Sprache bei der Arbeit; vomVater genutzte Sprache bei der Arbeit; Religiosität; Familienstand.
Kinder (zweite Welle): Selbst-Kennzeichnung der Identität; Grad desEinsatzes von Russisch und Deutsch / Hebräisch (L2); Bedeutung desEinsatzes von Russisch oder L2; Selbsteinschätzung der Kenntnisse;persönliche Wahrnehmung - Geburtstagsfeier; persönliche Wahrnehmung -einsame Insel; Einstellungen gegenüber Menschen und Sprachen.
Language acquisition and ethnic identity development. Languageproficiency and language use.
Themes: Children(first wave): Performance in Russian language, and L2(Geman / Hebrew) language tests; preposition imitation; inflectionimitation; complex imitation; sentence completion; nonword repetition;case task; noun task; verb task; SSV (German standardized languagetest); Goralnik (Hebrew standardized language test).
Interpersonal communication networks (3C); language preferences (4C);attitudes toward people and languages (5C); child ethnolinguisticidentity (6C); degree of use of Russian and German / Hebrew (L2) (7C);child proficiency self-rating, Part A - overall rating of proficiency(8C); child proficiency self-rating, Part B - proficiency of oralcommunication (8C).
Parents (first wave): Language history; different educationalframeworks of the child; contact with the country of origin;interpersonal communication networks (3P); language preferences (4P);attitudes toward use of Russian by child (5P); ethnolinguistic identity(6P); assessment of child´s ethnolinguistic identity;evaluation of child´s proficiency (8P); overall rating of proficiency,rating of Russian, rating of L2; oral communication proficiency inRussian/Hebrew.
Demography: Child´s date of birth; age (months); child was born inGermany/Israel; child´s country of origin; child´s birth order in thefamily; number of children in the family; sibling 1; sibling 1 (age, inyears); sibling 2; sibling 2 (age, in years); sibling 3; sibling 3(age, in years); mother´s name; father´s name; interviewed parent´s age(in years); mother´s length of residence in Germany / Israel (inyears); father´s length of residence in Germany / Israel (in years);mother´s place of residence before immigration; father´s place ofresidence before immigration; mother´s profession; mother work status;mother´s current occupation; father´s profession; father work status;father´s current occupation; language/s mother uses at work; language/sfather uses at work; religiosity; family status.
Children (second wave): Self-labeling of identity; degree of use ofRussian and German/Hebrew (L2); importance of speaking Russian or L2;child proficiency self-rating; personal perception - birthday party;personal perception - desert island; attitudes to people and languages.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung (face-to-face) mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview
Vorschulkinder und Erstklässler von russisch-hebräischen und russisch-deutschen Migranten in Israel und Deutschland (Altersbereich 4 bis 7 Jahre)
Preschool and 1st grade elementary school children of Russian-Hebrew and Russian-German immigrants in Israel and Germany (age range 4 to 7 years) and parents of children
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Systematische Auswahl nach sozio-linguistischen Kriterien