Einstellung zur EU und zu neuen Technologien.
Themen: Allgemeine Beurteilung der Mitgliedschaft des Landesin der EU; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes inder EU; Zufriedenheit mit der Demokratie in der EU; Kenntnisder für 1996 vorgesehenen Regierungskonferenz derRegierungschefs; Einstellung zu einer Unterstützung dereuropäischen Fernseh- und Filmindustrie durch eine vermehrteAusstrahlung europäischer Produkte in den Medien; Kenntnis derBegriffe "information highway" (Datenautobahn) sowie"Informationsgesellschaft"; erwartete Auswirkungen der neuenInformations- und Kommunikationstechnologien auf dieArbeitswelt und die Verlagerung der Arbeitsplätze zuHeimarbeitsplätzen; Bank- oder Scheckkarte als Indiz für dieExistenz der Informationsgesellschaft; erwartete Nutzbarkeitneuer Technologien für Arztkontakte, für die Schulung zuHause, als Leitsystem durch Bordcomputer im Auto und z.B. alsFührung durch ein Museum; Bereitschaft, diese Dienste zubezahlen; erwarteter Einfluß der neuen Dienstleistungen aufdie Verbesserung der Lebensqualität und dasZusammengehörigkeitsgefühl einer Gesellschaft; erhöhtepersönliche Freiheit oder Gefährdung des Privatlebens durchdie neuen Technologien; Gefährdung der kulturellen Identitätdurch neue Technologien; erwartete Aufhebung vonUngleichheiten zwischen den Industrieländern bzw. zwischen denentwickelten und unterentwickelten Ländern durch dieInformationstechnologien; Wunsch nach staatlicherReglementierung zur Sicherung des Funktionierens derInformationsgesellschaft; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Wahlverhalten bei der letzten nationalen Wahl.
Attitude to the EU and new technologies.
Topics: General judgement on membership of the country in the EU;advantageousness of membership of the country in the EU; satisfactionwith democracy in the EU; knowledge about the government conference ofheads of government scheduled for 1996; attitude to support of theEuropean television and film industry through increased broadcast ofEuropean products in the media; knowledge about the terms ´informationhighway´ (Datenautobahn) as well as ´information society´; expectedeffects of the new information and communication technologies on theworking world and displacing of jobs into work at home; bank or checkcard as indicator of the existence of the information society; expectedutility of new technologies for contact with doctors, schooling athome, as traffic management system through a computer in the car ande.g. as guided tour through a museum; readiness to pay for theseservices; expected influence of new services on improvement in qualityof life and the feeling of soliarity of a society; increased personalfreedom or jeopardy to private life through the new technologies;jeopardy to cultural identity through new technologies; expectedelimination of inequalities between the industrial countries or betweenthe developed and under-developed countries through informationtechnologies; desire for governmental regimentation to protect thefunctioning of the information society; party preference (Sundayquestion); behavior at the polls in the last national election.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Respondents 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl