Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule All-day Digital: Digital Media and Media Education in the Social World of All-day Schools

DOI

Digitalisierung erleichtert den Zugang zum Wissen und macht es unabhängiger von Lernorten und -zeiten. Bisher wurden diese Entgrenzungsprozesse jedoch hauptsächlich innerhalb einzelner Bildungskontexte untersucht und noch nicht vollständig ausgeschöpft. Das Forschungsprojekt untersucht, wie verschiedene Bildungsorte und -prozesse im Kontext der Ganztagsschule miteinander interagieren können, um Medienbildung zu fördern. Dabei werden die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen sowie organisatorische und medienpädagogische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Forschungsfragen umfassen die Rolle digitaler Medien in verschiedenen Bildungssettings, deren Bedeutung aus Sicht der Lernenden und die Entwicklung von Kooperationsformen zur Förderung von Medienbildung. Die Ergebnisse sollen Gelingensbedingungen für die Medienbildung identifizieren und Handlungsempfehlungen formulieren, um die Digitalisierung in Ganztagsschulen voranzutreiben. Die Studie teilt sich in einen quantitativen und einen qualitativen Datenteil auf. In diesen beiden Teilstudien wurden längsschnittliche Daten von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 in Form von Medientagebüchern erhoben.

Themen der quantitativen Teilstudie: Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz, Intrinsische & extrinsische Motivation Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Anzahl Tage Ganztag der vergangenen Woche, Nutzungsmotive Medien (formal, non-formal, informell), Subjektiver Lernzuwachs in Bezug auf Medien (formal, non-formal, informell), Zufriedenheit mit Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Relevanz der Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Lerngelegenheiten Medienkompetenz und Ort (formal, non-formal, informell), Transfer aus anderen Kontexten (formal, non-formal, informell) Themen der qualitativen Teilstudie: Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz (Items selbstkonstruiert), Intrinsische und extrinsische Motivation der Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Beschreibung des Schlüsselmoments der Woche, Ort, Hardware, Software, Emotionale Verfassung während des Schlüsselmoments via Valenz und Erregung/Arousal, Kommunikation, Kommunikationspersonen, Intensität und Art der Kommunikation, Erhaltene Unterstützung während des Schlüsselmoments und danach, Transfer von anderen Kontexten Angaben zu Alter und Klassenstufe wurden aus Datenschutz-Gründen aus den Daten entfernt.

Digitalisation facilitates access to knowledge and makes it less dependent on learning locations and times. So far, however, these processes of dissolution of boundaries have mainly been investigated within individual educational contexts and have not yet been fully utilised. The research project investigates how different educational locations and processes can interact with each other in the context of all-day schools in order to promote media education. The perspectives of children and young people as well as organisational and media education framework conditions are taken into account. The research questions include the role of digital media in different educational settings, their significance from the perspective of learners and the development of forms of co-operation to promote media education. The results are intended to identify conditions for successful media education and formulate recommendations for action to promote digitalisation in all-day schools. The study is divided into a quantitative and a qualitative data section. In these two sub-studies, longitudinal data was collected from secondary school pupils in the form of media diaries.

Self-administered questionnaire

Erhebungsverfahren quantitativer Datenteil: Eigenständig auszufüllender, standardisierter Fragebogen, Online-Umfrage. Erhebungsverfahren qualitativer Datenteil: Eigenständig auszufüllender Fragebogen mit offenem Frageteil, Online-Umfrage.

Schüler*innen der Sekundarstufe 1 aus Schulen in NRW

Secondary school pupils from schools in North Rhine-Westphalia

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14225
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14225
Provenance
Creator Kaspar, Kai; Meier, Jennifer V.
Publisher GESIS
Contributor GESIS
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia