Geschichtsbewußtsein 1990 History-Consciousness 1990

DOI

Politische Einstellungen nach der Wende, Zukunftserwartungen biszum Jahr 2000, Kenntnisse und Einstellungen zu geschichtlichenEreignissen. Themen: Interesse für die Entwicklung in DDR, BRD, Sowjetunion,für Geschichte, Kunst, Politik; Verantwortung für Kollektiv,Wohngebiet, Umwelt, DDR, Frieden; Zukunftserwartungen bis zumJahr 2000 auf persönlichen und gesellschaftlichen Gebieten;Streben nach Leistung und beruflicher Entfaltung, politischerBetätigung, sozialen Beziehungen (Skala); Interesse für Politikvor und nach der Wende; Gründe für gegenwärtiges Politikinteresse(Skala); politische Orientierung; Einordnung verschiedenerPersonen auf der Links-Rechts-Skala; Verbundenheit mit der DDR;Identität; Haltung zu Ausländern; Interesse für politischeEreignisse wie Stalin-Zeit, Mauerbau, 17. Juni, deutsch-deutscheVereinigung; politische Übereinstimmung mit verschiedenenPersonengruppen; Seh- und Hörfrequenz bei Fernsehen der DDR undBRD bzw. Radio der DDR und BRD; präferierte Mediennutzung;Übereinstimmung Medieninformation mit Erfahrungen; Verbundenheitmit der Wohngegend, der BRD, der Sowjetunion, der DDR; Interessefür geschichtliche Themen (Skala); zeitliche Einordnunghistorischer Ereignisse (Skala); Einstellungen und Haltungen zumFaschismus und den Deutschen; Charakteristik des Vaterlands;Weltanschauung; Religiosität; Einschätzung der DDR und der BRDhinsichtlich der Beseitigung der Kriegsursachen, der Erhaltungder Umwelt, der persönlichen Rechte und Freiheiten, der Nutzungvon Wissenschaft und Technik, der Sicherheit des Arbeitsplatzes,umfassender Information, Lebensstandard, Demokratie, sozialeSicherheit, gleiche Bildungschancen, Beseitigung der Wurzeln desFaschismus; Veränderungen des Interesses am Geschichtsunterricht;Merkmale des Geschichtsunterrichts nach der Wende (Skala);berufliche Qualifikation der Eltern; Mitglied inJugendorganisationen; Zusatzbogen A: Bedeutung ausgewählter Bedingungen für dieEntwicklung der DDR (Skala); effektive Formen politischenEngagements (Skala); Angst vor Vereinnahmung der DDR, Gewalt undAggressivität, Drogenmißbrauch, Rechtsradikalismus undNeofaschismus; Bewertung der Entwicklung der DDR bis zur Wende(Skala); Bedeutung von Maßnahmen für die weitere Entwicklung inder DDR (Skala); Veränderung der Merkmale des DDR-Alltags seitder Wende (Skala); Häufigkeit der Teilnahme an verschiedenenFormen politischer Meinungsäußerung seit der Wende; Häufigkeitpolitischer Diskussionen mit verschiedenen Personenkreisen(Skala); Empfindungen gegenüber Personen aus der deutschenGeschichte (Skala); Haltung zur Mitgliedschaft in einer Partei; Zusatzbogen B: Haltung zu Bürgerinitiativen wie Umweltschützern,Friedensbewegung, Atomkraftgegner, Frauenbewegung,Homosexuellengruppen, Menschenrechtsgruppen, Bürgerinitiativen,Poppern, Punk, neue Jugendreligionen, Skins, Reps/Faschos;Förderung der politischen Interessen durch Personen undInstitutionen (Skala); Bewertung von Aussagen zu Politik,Demokratie und deren Durchsetzung; Angst hinsichtlich derweiteren persönlichen und beruflichen Entwicklung;Selbsteinschätzung der Fähigkeit für politisches Engagement;Empfindungen bei Staatssymbolen der DDR und der BRD;Befürchtungen angesichts der gegenwärtigen Entwicklung in derDDR; Veränderungen seit der Wende'89 in Arbeit und Ausbildung,Lebensstandard, Vertrauensverhältnissen, selbständigen Handeln,Bedeutung der persönlichen Meinung und des Handelns; Häufigkeitder politischen Information aus verschiedenen Quellen.

Political attitudes after the turning point, future expectations until the year 2000, knowledge and attitudes to historical events. Topics: Interest in the development in GDR, FRG, Soviet Union, for history, art, politics; responsibility for collective, residential area, environment, GDR, peace; future expectations until the year 2000 in personal and social areas; striving for achievement and occupational development, political activity, social relations (scale); interest in politics before and after the turning point; reasons for current interest in politics (scale); political orientation; classification of various persons on the left-right scale; solidarity with the GDR; identity; stand on foreigners; interest in political events such as the time of Stalin, wall construction, 17th of June, German-German unification; political agreement with various groups of persons; frequency of watching and listening to television from GDR and FRG or radio from GDR and FRG; preferred media usage; agreement of media information with experiences; tie to residential area, FRG, Soviet Union, GDR; interest in historical topics (scale); time classification of historical events (scale); attitudes and stands on fascism and the Germans; characteristic of native country; world view; religiousness; assessment of GDR and FRG regarding elimination of the causes of war, preservation of environment, personal rights and freedoms, use of science and technology, job security, comprehensive information, standard of living, democracy, social security, equal education chances, elimination of the roots of fascism; changes of interest in history instruction; characteristics of history instruction after the turning point (scale); occupational qualification of parents; member in youth organizations; Supplemental form A: significance of selected conditions for development of GDR (scale); effective forms of political commitment (scale); fear of the GDR's being taken over, violence and aggressiveness, drug abuse, right-wing radicalism and neofascism; evaluation of development of GDR up to the turning point (scale); significance of measures for the further development of the GDR (scale); change of characteristics of GDR daily life since the turning point (scale); frequency of participation in various forms of political expression of opinion since the turning point; frequency of political discussions with various circles of persons (scale); feelings regarding persons from German history (scale); stand on membership in a party; Supplemental form B: stand on citizen initiatives such as environmentalists, peace movement, nuclear power opponents, women's movement, homosexual groups, human rights groups, citizen initiatives, trend-followers, punk, new youth religions, skins, Reps/Faschos; promotion of political interests by persons and institutions (scale); evaluation of statements on politics, democracy and their accomplishment; fear regarding further personal and occupational development; self-assessment of ability for political commitment; feelings with the symbols of state of GDR and FRG; concerns in view of current development in the GDR; changes since the turning point '89 in job and education, standard of living, relations of mutual trust, independent action, significance of personal opinion and action; frequency of political information from various sources.

Schriftliche Befragung

Written survey

Schüler und Studenten

Sample of schoolchildren and students.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6003
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6003
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)