Einschätzung der ökonomischen Lage Deutschlands. Die psychologischeBefindlichkeit der Deutschen in einem vereinten Europa und einerglobalisierten Welt.
Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsichtund Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse,Wirtschaftsinteresse; Demokratiezufriedenheit; Bewertung despolitischen Systems in Deutschland; positive oder negative Assoziationzu der Bezeichnung ´typisch deutsch´ und ´Patriotismus´; typischeEigenschaften der Deutschen (spießig, konsumorientiert,obrigkeitshörig, lebensfroh, fleißig, pflichtbewusst); Identifikationals Deutscher oder als Westdeutscher (Ost: Ostdeutscher);Nationalstolz; Stolz auf Deutschland in vergleichbarer Weise wie derNationalstolz der Bürger anderer Länder; Stolz auf deutscheErrungenschaften (Wirtschaftskraft, demokratische Ordnung, Geschichte,kulturelle Leistungen oder sozialen Frieden in Deutschland); Erwartungeiner sicheren Zukunft Deutschlands; Einschätzung desGefahrenpotentials durch weltweite Umweltverschmutzung, Terrorismus undreligiöse Konflikte; Beurteilung des Innovationswillens der Deutschen;Berechtigung des Vorwurfs der Wehleidigkeit der Deutschen; Wichtigkeitvon Fantasie und Kreativität, Gesetzestreue, Sicherheitsstreben, hohemLebensstandard und Durchsetzen eigener Bedürfnisse gegen andere für daspersönliche Leben; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für diedeutsche Bevölkerung; Vorhandensein einer gemeinsamen Kultur zwischenden europäischen Ländern; Verlust der nationalen Identität Deutschlandsdurch ein vereintes Europa; Präferenz für einen selbständigen Staatoder den Zusammenschluss Deutschlands mit den EU-Ländern zu einemeuropäischen Staat; Erwartung eines europäischen Gesamtstaates in 50Jahren; Bewertung der Einigungsgeschwindigkeit Europas; Einschätzungder Europafreundlichkeit Deutschlands im Vergleich mit den anderenwesteuropäischen Ländern; Einschätzung der Beliebtheit der Deutschenbei den Nachbarländern; führende Macht in Europa; Einstellung zu einemFührungsanspruch Deutschlands in der europäischen Außen- undSicherheitspolitik sowie in der Wirtschafts- und Finanzpolitik;Einstellung zur Wiedervereinigung unmittelbar nach der Wende sowiederzeit; Einstellung zum Umzug des Bundestages von Bonn nach Berlin;Einschätzung der Annäherung zwischen Ostdeutschen und Westdeutschenseit der deutschen Einheit; Probleme der Wiedervereinigung gelöst;Einstellung zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit sowie desNationalsozialismus; Einschätzung der Bedeutung des Nationalsozialismusder Vergangenheit für die heutige Beurteilung Deutschlands durch dasAusland; Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland; Grad empfundener Einschränkung des Spielraums für politische Entscheidungendurch internationale Verflechtungen von Politik und Wirtschaft;Einstellung zur Entwicklung eines Bewusstseins als Weltbürger bzw.eines stärkeren europäischen Bewusstseins, zur Offenheit gegenüber denWertvorstellungen und Maßstäben anderer Völker; Einstellung zurEntwicklung eines nationalen Bewusstseins der Deutschen; Bewertung desdeutschen Einflusses in der Welt; Einstellung zur Übernahme vonVerantwortung Deutschlands bei der Konfliktlösung in der Welt;wichtigster Partner Deutschlands: USA oder Frankreich; Stolz, Europäerzu sein; Vorteilhaftigkeit der Aufnahme osteuropäischer Länder in dieEU für Deutschland; gerechter Anteil am Lebensstandard; Beurteilung dersozialen Marktwirtschaft in Deutschland; Präferenz für freienWettbewerb oder mehr soziale Absicherung; Einstellung zur Erhöhung desAusländeranteils in Deutschland und zum erleichterten Zuzug fürausländische Arbeitskräfte; ausreichende Eingliederungsbemühungen durchdie Ausländer; Einstellung zur Einführung des Euro; Vorteilhaftigkeiteiner gemeinsamen europäischen Währung für Deutschland; Beschäftigungmit den möglichen Auswirkungen der Umstellung von D-Mark auf Euro fürden Befragten; erwartete Auswirkungen der Euroeinführung auf dieLebenshaltungskosten; Wichtigkeit des Euros für den Befragten;Beurteilung der langfristigen Erfolgsaussichten des Euro;Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Bargeldeinführung desEuro zum 1. Januar 2002; erwarteter reibungsloser Austausch desBargeldes; Befürchtung von ähnlichen Terroranschlägen in Deutschlandwie in den USA; ausreichende Zusatzmaßnahmen für die innere Sicherheitin Deutschland nach Terroranschlägen in den USA; Einschätzung desGefahrenpotentials der Terroranschläge in den USA für dieWeltwirtschaft.
Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist;Ortsgröße; Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss;abgeschlossenes Hochschulstudium; Anerkennung des Abschlusses alsFachhochschulabschluss; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzungder eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung;Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl der Zielperson nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel