Die "Kontaktinterviews" dieser Untersuchung hatten zwei Ziele:
1.) soziologische, sozialpsychologische und sozialmedizinische Werte zuermitteln und
2.) die Befragten für eine sozialmedizinische Reihenuntersuchung zugewinnen.
Themen: Zu 1.): Zeitliche Inanspruchnahme durch Hausarbeit;gegenwärtige und frühere Berufstätigkeit; Einstellung zurBerufstätigkeit von Frauen; Prioritäten bei der Kindererziehung;Ordnungsliebe; größte Sorgen und Beanspruchung als Mutter;Haushaltshilfe; Vorschläge zur Verbesserung der Situation der Mütter;Einstellung zu Erziehungsberatungsstellen, Mütterberatungsstellen undEheberatungsstellen; Autoritätsstruktur in der elterlichen Familie undEntscheidungsstruktur in der eigenen Familie; Verhalten beiMeinungsverschiedenheiten; Interesse an Gesprächen mit dem Ehepartnerund Verhältnis zum Ehemann; vermutete Vorstellungen des Ehemannes vonder Rolle der Frau und eigenes Verständnis der Frauenrolle (Skala);allgemeine Wunschvorstellungen und Anschaffungsziele;Freizeitbeschäftigung der beiden Ehepartner; Verrichten von körperlichschweren Arbeiten, insbesondere während einer Schwangerschaft.
Zu 2.): Zeitpunkt und Grund für den letzten Arztbesuch sowie für denletzten Krankenhausaufenthalt; Bereitschaft zu Arztbesuchen;Vertrauensverhältnis zum Arzt und allgemeine Erfahrung mit Ärzten;Beschreibung des Gesundheitszustands; Einverständnis, sich im Rahmendieses Projekts ärztlich untersuchen zu lassen.
3.) Sonstiges: Verkehrsmittelnutzung; Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Situation; Eßgewohnheiten; Zahl und Alter der Kinder;Haushaltsgröße und Betreuung einer pflegebedürftigen Person;Zufriedenheit mit dem Einkommen; Ratenzahlungen; Wohnungsgröße undUmzugshäufigkeit; Betverhalten; Religiosität; Mitgliedschaft in Vereinenoder Organisationen.
Demographie: Alter (klassiert); Kinderzahl; Alter der Kinder(klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Haushaltseinkommen;Haushaltszusammensetzung; soziale Herkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft undSchichtzugehörigkeit des Befragten; Zustand und Art der Wohnung;Beurteilung der Zufriedenheit des Befragten; Ortsgröße.
The ´contact interviews´ of this investigation had two objectives: 1. To determine sociological, social-psychological and social-medicalvalues and 2. To gain respondents for a social-medical mass screening.
Topics: 1. Time demands for housework; current and earlier employment;attitude to employment of women; priorities in raising children; loveof order; greatest concerns and demands as mother; household help;recommendations to improve the situation of mothers; attitude tochild-raising advice centers, advice centers for mothers and marriageadvice centers; authority structure in parental family and decisionstructure in one´s own family; conduct with differences of opinion;interest in conversations with spouse and relationship with husband;assumed concepts of husband of the role of women and personalunderstanding of role of women (scale); general dreams and acquisitiongoals; leisure activity of the two spouses; performing physicallydifficult work, in particular during a pregnancy.
2. Point in time and reason for last visit to the doctor as well asfor last hospital stay; willingness to go to the doctor; trust indoctor and general experience with doctors; description of one´s stateof health; consent with a medical check-up in the framework of thisproject.
3. Miscellaneous: use of various means of transport; judgement onone´s own economic situation; eating habits; size of household andlooking after a person in need of care; satisfaction with income;installment payments; size of residence and moving frequency; prayerpractices; religiousness; membership in clubs or organizations.
Demography: age (classified); number of children; ages of children(classified); religious denomination; school education; vocationaltraining; occupation; employment; professional career; householdincome; composition of household; social origins.
Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; condition and type of residence; judgement on satisfactionof respondent; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Mütter im Alter von 18-65 Jahren in Unterfranken, die in der Zeit zwischen dem 1. 7. 1958 und dem 30. 6. 1963 ein Kind geboren haben
Mothers 18 - 65 years old in Lower Franconia who
had given birth to a child in the time between 1. Jul. 1958 and 30. Jun. 1963.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl