OUTFIT 5

DOI

Einstellung zu Kleidung, Mode und modischen Accessoires. Markenbewusstsein, Markenbesitz. Konsumprioritäten. Medienkonsum. Lebensstile. Themen: 1. Allgemeine Einstellungen zu Kleidung, Mode und Accessoires (Skalen); Stellenwert von Kleidung und Schuhen; Wichtigkeit der äußeren Erscheinung für Frauen und Männer; Materialpräferenz bei Kleidung; Tragen von Pelzkleidung; Interesse an Outdoor-Kleidung bzw. Outdoor-Schuhen; präferierter Kleidungsstil; Einstellung zu Markenkleidung (Skala); Markenbewusstsein bei ausgewählten Kleidungsstücken; Bekanntheit ausgewählter Marken und Markenbesitz von Kleidung, Wäsche, Socken/Strümpfen und Stoffen; Bereitschaft zum Kauf unterschiedlicher Kleidungsstücke von ausgewählten Marken; Einstellung zum Kauf von Kleidung (Skala); eigene Kaufentscheidung oder Kauf nach Beratung bei verschiedenen Kleidungsstücken; Wichtigkeit ausgewählter Kaufkriterien wie Marke, Preis, Material, Verarbeitung usw. bei ausgewählten Kleidungsstücken; Kaufhäufigkeit von ausgewählten Kleidungsstücken; durchschnittliche Ausgaben in DM für verschiedene Kleidungsstücke; Häufigkeit des Einkaufs in ausgewählten Einkaufsstätten; präferierte Einkaufsstätten; präferierte Handelshäuser sowie Kaufhäufigkeit bei Kaufhäusern und Versandhäusern; geschlechtsspezifische Kleidungstypen. Schuhe: Bekanntheit ausgewählter Marken; Markenbesitz; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken; Stellenwert von Schuhen; Interesse an Outdoor-Schuhen; Markenbewusstsein bei Schuhen und Turnschuhen; Kaufhäufigkeit und durchschnittliche Ausgaben in DM. Schmuck: Besitz und Anzahl echter Schmuckstücke; Materialpräferenz; Kaufhäufigkeit in den letzten fünf Jahren; präferierte Einkaufsstätten. Armbanduhren: Einstellung zu Armbanduhren; Besitz und Anzahl von Armbanduhren und deren Wert; Anlass für einen Uhrenwechsel; Ausgabebereitschaft (durchschnittliche Ausgaben in DM); Materialpräferenz; Markenbewusstsein: Wichtigkeit der Marke jeweils bei wertvollen und modischen Armbanduhren; Bekanntheit ausgewählter Marken; Markenbesitz und Anzahl; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken; Kaufkriterien; präferierte Einkaufsstätten. Sonnenbrillen/Brillen: Markenbewusstsein: Wichtigkeit der Marke; Bekanntheit ausgewählter Marken; Markenbesitz; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken; Ausgabebereitschaft für eine Sonnenbrille/Brille (durchschnittliche Ausgaben in DM); Anzahl der gekauften Brillen und Sonnenbrillen in den letzten fünf Jahren; Brillenträger bzw. Kontaktlinsenträger. Füllhalter/Kugelschreiber: Art der genutzten Schreibgeräte und Nutzungshäufigkeit; präferierte Einkaufsstätte; Kaufkriterien; Ausgabebereitschaft (durchschnittliche Ausgaben in DM); Bekanntheit ausgewählter Marken; Markenbesitz und Anzahl; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken. Feuerzeuge: Bekanntheit ausgewählter Marken; Markenbesitz und Anzahl; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken. Lederwaren/Reisegepäck: Ausgabebereitschaft: durchschnittliche Ausgaben in DM jeweils für Handtasche, Aktentasche/Aktenkoffer, Brieftasche/Portemonnaie, Reisetasche/Koffer, Terminplaner und elektronischen Terminplaner; Markenbewusstsein: Wichtigkeit der Marke bei den vorgenannten Lederwaren; Bekanntheit ausgewählter Marken; Markenbesitz und Anzahl; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken. Duftwässer: Einstellung zu Duftwässern (Skala); Ausgabebereitschaft für eine Flasche Parfum; Verwendungshäufigkeit; Markenentscheid (selbst ausgesucht oder Geschenk); Verwendung von Pflegeserien; präferierte Einkaufsstätte; jeweils für Damen und Herren-Duftwässern wurde gefragt: Bekanntheit ausgewählter Marken; verwendete Marken; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken. 2. Konsumprioritäten: Prioritäten beim Outfit und Bereitschaft, dafür mehr Geld auszugeben; Einstellung zum Thema Geldausgeben und Konsum (Skala Konsumorientierung). 3. Lebensstile; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Medienkonsum; Sportaktivitäten; Musikinteressen nach ausgewählten Musikrichtungen; Wellness: Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden (Skala). 4. Medien: Themenpräferenzen: Interesse an ausgewählten Themen in Zeitschriften; Nutzungswahrscheinlichkeiten ausgewählter Zeitschriften, Zeitungen und Fernsehsender; Medien-Nutzer-Gruppen nach Zeitschriftennutzung und TV-Nutzung; Fernsehen: Interesse an ausgewählten Programm-Genres. 5. Online: Letzte Nutzungsdauer von Internet oder Online-Diensten. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Familienstand; Lebensverhältnisse; Personenzahl im Haushalt (Haushaltsgröße) und Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners; berufliche Stellung des Befragten; persönliches Einkommen und Haushaltseinkommen (klassiert); Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; Konfektionsgröße; Körpergröße in cm. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor. Indizes: Soziale Milieus (Sinus-Typologie).

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Deutsche Wohnbevölkerung zwischen 14 und 64 Jahren in Privathaushalten.

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl von Haushalten (8.058) und Quotenauswahl leitende und qualifizierte Berufe (2020)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12493
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3653
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12493
Provenance
Creator SPIEGEL-Verlag, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach; Ifak, Taunusstein; Sinus Sociovision, Heidelberg; ISBA, Hamburg
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany