Beurteilung von sicherheitspolitischen Fragen sowie desOst-West-Verhältnisses. Einstellung zu den USA und zuramerikanischen Politik.
Themen: Positive oder negative Empfindungen gegenüberausgewählten amerikanischen und deutschen Produkten, Firmen,Fernsehserien, Musikkultur, Popstars und japanischen Autos;Empfindungen zu Kapitalismus und Sozialismus; eigeneErfahrungen in den USA; Erfahrungen von Freunden in den USA;Begegnungen mit Amerikanern in der Bundesrepublik; Kenntnisseüber die USA aus den Medien; Beurteilung der Fernseh- undZeitungsberichte über die USA; berufliche oder außerberuflicheKontakte nach Amerika; Interesse an einer USA-Reise; Selbsteinstufder Englischkenntnisse; antiamerikanische Stimmung in derBundesrepublik; Sympathie für Amerikaner; Einstellung zurgegenwärtigen amerikanischen Politik; Ereignis, das dieeigene Einstellung zu den USA beeinflußt hat; Charakterisierungvon Amerikanern und Deutschen (Semantisches Differential);Beurteilung des Ost-West-Verhältnisses; Bewahrung des Friedensin Europa; empfundene militärische Bedrohung durch dieSowjetunion; Vergleich von Deutschen und Amerikanern bezüglichder Überlegenheit in ausgewählten Bereichen wie Weltraumforschung,Sicherheit vor Arbeitslosigkeit, Computertechnik, Schutz vorKriminalität, Sport, Terrorismusbekämpfung, Luftfahrttechnik,Rentenversicherung, Kultur, Volksmusik, Kündigungsschutz,Nationalgefühl, Wohnkultur, ernste Musik, Krankenversicherung,Literatur, Popmusik, Umweltschutz, Eßkultur und demokratischeFreiheiten; Einschätzung der politischen Absichten der UdSSRund der USA bezüglich der Friedenssicherung und des Einflussesauf andere Länder und ihre Verbündeten; militärische Überlegenheitvon Warschauer Pakt oder Nato; Einschätzung desAbrüstungsinteresses der Großmächte; Bedeutung des militärischenGleichgewichts oder einer amerikanischen Überlegenheit für dieSicherheit in Westeuropa; Einstellung zur atomaren Abschreckung;Abhängigkeit der Bundesrepublik von den Vereinigten Staaten;Einstellung zur Nato-Mitgliedschaft; Einstellung zur Verteidigungder Bundesrepublik durch den Einsatz von Atomwaffen; BeschränkungAtomkriegs auf Europa als amerikanische Verteidigungsstrategie;Verläßlichkeit der Amerikaner im Verteidigungsfall; Einstellungzu einem amerikanischen Truppenrückzug aus Europa; Meinung zumamerikanischen Präsidenten Ronald Reagan; Vertrauen in die USAals Weltführungsmacht; militärische Überlegenheit alsvermutetes Ziel der US-amerikanischen Militärpolitik;Beurteilung der Entspannungspolitik der Bundesregierung undvermutete Änderung bei einer SPD-Regierung; verstärkteDurchsetzung wirtschaftlicher Interessen der Bundesrepublikgegenüber den USA für den Fall einer Regierung Rau; Beurteilungder amerikanischen Militärpolitik, Wirtschaftspolitik,Mittelamerikapolitik und der Politik gegenüber Libyen (Skala);Beurteilung der deutschen Souveränität und Beschreibung vonEreignissen, die die volle Souveränität verhindern; politischesInteresse; Quellen politischer Information und Besuch vonpolitischen Veranstaltungen; feste politische Überzeugung;Gewerkschaftsmitgliedschaft und Mitgliedschaft in einemBerufsverband; Einstellung zur Friedensbewegung; Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz; Parteineigung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufsgruppe;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Befragter isthaushaltsführende Person; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Einstellungzur Friedensbewegung.
Judgement on questions of security policy as well as the East-Westrelationship. Attitude to the USA and American policies.
Topics: Positive or negative feelings regarding selected American andGerman products, companies, television series, music culture, pop starsand Japanese cars; feelings on capitalism and socialism; personalexperiences in the USA; experiences of friends in the USA; contactswith Americans in the Federal Republic; knowledge about the USA fromthe media; judgement on television and newspaper reports about the USA;professional or private contacts with America; interest in a trip tothe USA; self-evaluation of knowledge of English; anti-American mood inthe Federal Republic; sympathy for Americans; attitude to currentAmerican policies; event influencing one´s own attitude to the USA;characterization of Americans and Germans (semantic differential);judgement of the East-West relationship; preservation of peace inEurope; perceived military threat from the Soviet Union; comparison ofGermans and Americans regarding superiority in selected areas such asspace research, security against unemployment, computer technology,protection against crime, sports, fight against terrorism, air traveltechnology, retirement insurance, culture, folk music, protectionagainst wrongful dismissal, national feelings, style of home decor,serious music, health insurance, literature, pop music, environmentalprotection, gastronomic culture and democratic freedoms; assessment ofpolitical intents of the USSR and the USA regarding securing peace andinfluence on other countries and their allies; military superiority ofWarsaw Pact or NATO; assessment of disarmament interest of the greatpowers; significance of military balance of power or Americansuperiority for the security of Western Europe; attitude to nucleardeterrence; dependence of the Federal Republic on the United States;attitude to NATO membership; attitude to defense of the FederalRepublic by use of nuclear weapons; limitation of nuclear war to Europeas American defense strategy; reliability of the Americans in the caseof defense; attitude to an American troop withdrawal from Europe;opinion on the American president Ronald Reagan; trust in the USA asworld leading power; military superiority as assumed goal of Americanmilitary policy; judgement on policies of the Federal Government toreduce tension and assumed change given an SPD government; increasedaccomplishment of economic interests of the Federal Republic regardingthe USA in case of a Rau government; judgement on American militarypolicy, economic policy, policy on Central America and policy regardingLibya (scale); judgement on German sovereignty and description ofevents hindering full sovereignty; political interest; sources ofpolitical information and attendance at political events; firmpolitical conviction; union membership and membership in a professionalorganization; attitude to the peace movement; behavior at the polls inthe last Federal Parliament election; party preference; partyinclination.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Germans 18 years old and older living in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)