Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (Kumulierter File 1988-1995) Change and Development of Ways of Family Life (Cumulated File 1988-1995)

DOI

Aktuelle Lebenssituation und Lebensformen. Soziale Beziehungen undLebensverläufe. Themen: 1. Kinder: Geschwisterzahl; Geschlecht der Geschwister;Aufwachsen bei beiden Elternteilen oder bei alleinerziehendenElternteilen; Scheidung oder andere Gründe für die Trennung der Eltern;soziale Herkunft; Erziehungsziele; Kinderzahl; gewünschte Kinderzahl;Zusammenleben mit einem Partner; getrenntlebend; Jahr der Trennung;Anspruch auf Unterhaltsgeld oder eigene Zahlungsverpflichtungen;Regelmäßigkeit der eingehenden Zahlungen. 2. Partnerschaft: Feste Partnerschaft; Beurteilung des Zusammenlebensmit dem Partner und der Qualität der Partnerschaft (Skala); Aufteilungder Entscheidungsbefugnisse in der Partnerschaft. 3. Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Personen, mit denenregelmäßig Mahlzeiten eingenommen werden und zu denen gefühlsmäßigeBeziehungen bestehen; Personen, von denen eine finanzielle Unterstützungerhalten bzw. an die eine solche gegeben wird; Freizeitpartner;Anzahl der lebenden Großeltern. 4. Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Geburtsjahr undGeburtsmonat; Jahr des Schulabschlusses; Zeitpunkt der ersten Aufnahmeeiner beruflichen Tätigkeit und lückenlose Angabe der beruflichenKarriere; derzeitiger Erwerbsstatus; Wochenstundenzahl; befristetesArbeitsverhältnis; Arbeitsorientierung (Skala); Kindererziehung undBerufstätigkeit; Angaben über die Geschwisterzahl, Enkelzahl,Großelternzahl, Erwerbstätigkeit, berufliche Position undWochenstundenzahl des Ehepartners; Aufgabenteilung in der Partnerschaft;Einstellung zur Ehe (Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand fürFamilien- und Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern (Skala);Konfession; Religiosität; Postmaterialismus; Wohnstatus; monatlicheMiet- bzw. Wohnungskosten; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl derKinderzimmer; Angaben über die Infrastrukturversorgung der Wohngegendund Nutzung dieser Einrichtungen; Vorhandensein und Nutzung vonEinrichtungen für Kinder in der näheren Umgebung der Wohnung;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Vermögensbesitz;Unterhaltsansprüche für Kinder; Regelmäßigkeit des Zahlungseingangs;Kinderbetreuungsregelung; Betreuung pflegebedürftiger Personen imHaushalt; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; aufgetreteneProbleme im familiären und beruflichen Alltag und dadurch empfundeneBelastung (Skala); Verhütung; Anwender und Entscheider über dieVerhütung; Ehedauer, Anzahl der Verwandten; Haushaltsgröße;wahrgenommene Familie; Berufssituation von Mann und Frau. Zusätzlich im Datensatz sind verschiedene Indizes: Familienzyklus;Familienform; Erziehungsformen; Ehe; Kinder als Last, als Nutzen;Postmaterialismus; Partnerschaft nach Featherman; Infrastruktur;Entfernung zu verschiedenen Verwandten; Pro-Kopf-Einkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland und Kreiskennziffer.

Current life situation and ways of life.Social relations and courses of life.Topics:1. Children:number of siblings;sex of siblings;growing up with both parents or single-parent;divorce or other reasons for separation of parents;social origins;child-raising goals;number of children;desired number of children;living together with a partner;living separately;year of separation;right to support or personal payment obligations;regularity of payments deposited.2. Partnership:steady partnership;judgement on living together with partner and quality of partnership (scale);division of decision-making authority in partnership.3. Questions on social net:person to confide in;persons with whom one regularly has meals and to whom emotional relations exist;persons from whom one receives financial support or whom one supports;leisure partner;number of living grandparents.4. School, training and employment:year and month of birth;year of school completion;time of first taking up occupational activity andcomplete information on professional career;current employment status;number of hours each week;temporary work;work orientation (scale);child-raising and employment;information on number of siblings, number of grandchildren,number of grandparents, employment, occupational position andnumber of hours each week of spouse;division of tasks in partnership;attitude to marriage (scale);estimated weekly effort for activities for family and household;attitude to children (scale);religious denomination;religiousness;postmaterialism;residential status;monthly rent or housing costs;floor space;number of rooms;number of children's rooms;information on infrastructure available in one's residential area anduse of these facilities;presence and use of facilities for childrenin the immediate vicinity of one's residence;household income;income sources;possession of assets;right to support for children;regularity of payments;arrangement for child care;looking after persons in need of care in the household;self-assessment of condition of health;problems occurring in daily life in the family and occupationand perceived stress from this (scale);contraception;person using and deciding about contraception;marriage duration, number of relatives;household size;perceived family;occupational situation of man and woman.Additionally there are various indices in the dataset:family cycle;family form;forms of child-raising;marriage;children as burden, as benefit;postmaterialism;partnership after Featherman;infrastructure;distance to various relatives;income per person.Also encoded was:state and district code.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Fünf verschiedene Erhebungen mit unterschiedlichen Stichproben. Die Details sind bei den Einzelstudien vermerkt. Siehe die Verweise unter weitere Hinweise.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3210
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3210
Provenance
Creator Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Burke Sozialforschung, Muenchen
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany