Einstellung zu politischen Fragen und Beurteilung der Koalitionsowie der Politik der Bundesregierung.
Themen: Allgemeine wirtschaftliche Lage im Zeitvergleich; präferiertekonjunkturelle Maßnahmen und Bereitschaft zur Leistung einesEigenbeitrags; Beurteilung der Großen Koalition; vermutete Motive zurBildung der Großen Koalition; wichtigste Aufgaben der Bundesregierung;Issue-Kompetenz der Regierung; Einstellung zur Anerkennung der DDR;Zufriedenheit mit den Regierungen Erhard und Kiesinger (Skalometer);präferierte Regierungskoalition; gewünschter Bundeskanzler;Sympathie-Skalometer für Parteien und Politiker; Wichtigkeit politischerZiele; Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele; Zufriedenheit mit dempolitischen System in der BRD und Demokratieverständnis; Wichtigkeit derLebensbereiche; Beurteilung der Chancengleichheit in der BRD und desAnsehens der BRD in der Welt; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965;nichtwählbare Partei; Parteipräferenz; Notwendigkeit der Gründung einerneuen Partei; Einstellung zur NPD; perzipierter und erwünschter Einflußvon Interessengruppen in der BRD; Kenntnis der Aufgaben desBundesverfassungsgerichts und der Bundesbank; Selbsteinschätzung derpolitischen Informiertheit und Informationsquellen für politischesWissen; Lesen von Zeitungen; Ortsgröße; Grund- und Bodenbesitz;Ortsansässigkeit; Wohnzufriedenheit.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Beruf; berufliche Position; Berufslaufbahn;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; soziale Herkunft; regionaleHerkunft; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Besitz von Vermögen;Mitgliedschaft; Mediennutzung.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten und seinInteresse am Befragungsthema.
Attitude to political questions and judgement on the coalition as wellas on the policies of the Federal Government.
Topics: general economic situation in comparison over time; preferredeconomic measures and willingness to do one´s share; judgement on thegrand coalition; assumed motives for the formation of the grandcoalition; most important tasks of the Federal Government; issuecompetence of the government; attitude to recognition of the GDR;satisfaction with the governments of Erhard and Kiesinger (scale);preferred government coalition; desired federal chancellor; sympathyscale for parties and politicians; importance of political goals;measures to realize these goals; satisfaction with the political systemin the FRG and understanding of democracy; importance of areas of life;judgement on equal opportunities in the FRG and the reputation of theFRG in the world; behavior at the polls in the Federal Parliamentelection 1965; party one cannot vote for; party preference; necessityof founding a new party; attitude to the NPD; perceived and desiredinfluence of interest groups in the FRG; knowledge about the duties ofthe Federal Constitutional Court and the Bundesbank; self-assessment ofextent to which informed politically and sources of information forpolitical knowledge; reading newspapers; city size; real estateownership; local residency; satisfaction with housing.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; occupation; professional position;professional career; household income; size of household; compositionof household; head of household; housing situation; social origins;regional origins; possession of durable economic goods; possession ofassets; membership; media usage.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate andinterest in interview topic.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Persons 21 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl von Personen im Alter von 21 Jahren und
älter