Das German Internet Panel (GIP) ist eine Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Themen: 1. Politische Themen und Parteien in Deutschland: Zufriedenheit mit der Bundesregierung sowie den Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die Linke im Bundestag; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wissenstest: Zuordnung der vorgenannten Parteien in Bundesregierung oder Opposition; Einschätzung ausgewählter Politikfelder hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bundesregierung (Arbeitsmarkt, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Bürgerbeteiligung, Energieversorgung, Europäische Einigung, Familie, Gesundheitssystem, Gleichstellung, Innere Sicherheit, Persönlichkeitsrechte, Rentensystem, Staatsverschuldung, Steuersystem, Umwelt und Klimaschutz, Verkehr, Verteidigung, Währung, Wirtschaft sowie Zuwanderung und Integration); persönliche Bedeutung der vorgenannten Politikfelder; erwartete Veränderung der persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Wahrnehmung der Bundesregierung sowie der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die Linke als zerstritten oder geschlossen (11-stufiges Skalometer); wahrgenommene Uneinigkeit der vorgenannten Parteien bei den Themen Renten, Rettungspaket für Griechenland, Kinderbetreuungszuschuss und Kandidaten; Hauptverantwortliche für politischen Stillstand (Bundeskanzlerin, Koalitionsparteien, Oppositionsparteien, Länder im Bundesrat, Bundesverfassungsgericht); Problemlösungskompetenz der Parteien in ausgewählten Politikfeldern; Meinung zur Vorratsdatenspeicherung; vermutete Position der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und die Linke zur Vorratsdatenspeicherung (speichern versus nicht speichern); präferiertes Renteneintrittsalter; vermutete Position der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke zum Renteneintrittsalter. 2. Bühnenveranstaltungen: präferierter staatlich geförderter Betrag pro Einwohner im Jahr für Bühnenveranstaltungen; Anzahl der national besuchten Bühnenveranstaltungen im letzten Jahr; Ausgaben pro Bühnenveranstaltung; Wichtigkeit ausgewählter Bühnenveranstaltungsarten für den Befragten; Bereitschaft zur Zahlung einer Kulturkarte und Höhe des Maximalbetrages; vermutetes Interesse öffentlicher Stellen an den Ergebnissen der Umfrage zu Bühnenveranstaltungen; Abfrage Rechenfähigkeit; wichtige Erziehungsziele für Kinder (Toleranz und Respekt, Uneigennützigkeit, Leistungsbereitschaft, Entschlossenheit und Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein, Vorstellungskraft, Sparsamkeit, Gehorsam, Gläubigkeit und Selbstständigkeit). Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; Experimentalvariablen; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.
The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung) - Interaktiver Selbstausfüller
Interactive self-administered questionnaire: CASI (Computer Assisted Self-Interview)
Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren
Residents in private households between 16 and 75 years of age
Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)