Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. PolitischeFragen.
Themen: Wichtigste Probleme in Mecklenburg-Vorpommern;Wahlbeteiligungsabsicht; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz(Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung bei derLandtagswahl; wichtigstes Kriterium für die Parteipräferenz(Spitzenkandidat, Parteiprogramm oder Parteiverbundenheit); Interessean der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern; Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz für die Zusammensetzung derLandesregierung; Einstellung zu ausgewählten Koalitionskonstellationen;Sympathie-Skalometer zu den Parteien SPD, CDU, Linke, FDP und Grünejeweils in Mecklenburg-Vorpommern und auf Bundesebene sowie zur NPD aufLandesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung inMecklenburg-Vorpommern allgemein sowie mit den Regierungsparteien SPDund CDU (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der Linken, derFDP und der NPD in der Opposition sowie mit den Leistungen derBundesregierung aus CDU/CSU und FDP (Skalometer); Kenntnis desSpitzenkandidaten der SPD und der CDU für das Amt desMinisterpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählteSpitzenpolitiker des Landes; Parteisympathie; Politikinteresse;präferierter Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern (ErwinSellering oder Lorenz Caffier); Vergleich der SpitzenkandidatenSellering und Caffier hinsichtlich Glaubwürdigkeit, Sympathie,Sachverstand und Bürgernähe; Spitzenkandidat, der besser zuMecklenburg-Vorpommern passt; Beurteilung der eigenen sowie derderzeitigen wirtschaftlichen Lage in Mecklenburg-Vorpommern;Konjunkturerwartung für Mecklenburg-Vorpommern; Vergleich derwirtschaftlichen Lage in Mecklenburg-Vorpommern mit der in den übrigenöstlichen Bundesländern; kompetenteste Partei zur Lösung derwirtschaftlichen Probleme in Mecklenburg-Vorpommern, bei derArbeitsplatzbeschaffung, in der Schul- und Bildungspolitik, bei derVerhinderung von Abwanderung aus Mecklenburg-Vorpommern und in derFamilienpolitik; Einschätzung der ZukunftsfähigkeitMecklenburg-Vorpommerns; kompetenteste Partei zur Lösung derzukünftigen Probleme in Mecklenburg-Vorpommern; Bewertung derRegierungskompetenz von Ministerpräsident Erwin Sellering; Beurteilungder Aussagen zu Mecklenburg-Vorpommern: alles läuft gut in derLandespolitik; NPD spricht aus, was viele Leute denken;Mecklenburg-Vorpommern hat die Folgen der Abwanderung gut im Griff;Partei Die Linke hat sich von ihrer SED-Vergangenheit gelöst;Einstellung zur Wiedervereinigung; Bewertung der derzeitigenpolitischen Verhältnisse mit denen in der früheren DDR; erwarteterWahlgewinner der Landtagswahl; erwarteter Koalitionspartner der SPDnach der Landtagswahl (CDU, Linke oder Grüne); vermuteteKoalitionspräferenz der SPD falls keine Regierungsbildung mit denGrünen möglich wäre (CDU oder Linke); Einstellung zum Einzug der NPD inden Landtag; Einschätzung der NPD-Wähler als Protestwähler oderüberzeugte Anhänger.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebterSchulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; Hochschulstudium;Berufstätigkeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; beruflicheStellung; Leitungsfunktion; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;Haushaltsgröße; Personenzahl im Haushalt ab 18 Jahren;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Parteineigung undParteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel