Die im Rahmen des Projekts AKZEPTANZ zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 durchgeführte Umfrage wird als Datensatz veröffentlicht und erweitert das Sozio-Ökologische Panel um eine fünfte Welle. Die Befragung gibt Einblicke in die Präferenzen und Einstellungen der Haushalte zur Energiewende verbundene Systemveränderungen in Deutschland. Sie schließt eine bisher nicht spezifisch bearbeitete Forschungslücke. Einstellungen zu Fairness, Klimawandel, Umwelt, persönlichen Kosten und Nutzen erklären die Bereitschaft der Befragten, für die Einführung von Energie- und Umweltpolitik zu zahlen und diese zu akzeptieren.
The survey conducted within the framework of the project AKZEPTANZ between December 2015 and February 2016 is published as a dataset and extends the Socio-Ecological Panel by a fifth wave. By providing insights into the preferences and attitudes of households towards the systemic changes entailed by the energy transition in Germany, it fills a gap in research which has not specifically been addressed before. Attitudes regarding fairness, climate change, environment. as well personal costs and benefits determine people´s willingness to pay for and to accept the introduction of energy and environmental policies.
Green-SÖP
Self-administered questionnaire: Web-based
11.375 deutsche Haushaltsvorstände
11,375 German household heads
Offline Rekrutierung für das repräsentative forsa omninet panel