Schülerintervallstudie IS II (ältere Kohorte) 1979-1985, 2. Welle Schoolchildren Interval Study IS II (Older Cohort) 1979-1985, 2nd Wave

DOI

Typische Formen und Verläufe der Persönlichkeitsentwicklung unddes Sozialverhaltens sowie des Berufsbildungs- undArbeitsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener inAbhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und sozialenBedingungen. Themen: Allgemeine personale Gerichtetheiten: Introversion,Extraversion; allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mitbestimmten Lebensbereichen; Lebensplanung, Lebensziele;Lebensstilorientierung; soziale Verantwortung (Selbstachtung,Gemeinschaftssinn, Gerechtigkeitsstreben, Partnertreue,Einsatzbereitschaft); Religiosität. Politik/Gesellschaft:politisches Interesse; Identifikation mit demMarxismus-Leninismus; Identifikation mit Kommunisten; Bewertungder Zukunftsfähigkeit des sozialistischen Gesellschaftssystems;Verhältnis zum sozialistischen Staat; Verhältnis zur DDR und zumsozialistischen Gesellschaftssystem; Verhältnis zur BRD und zumkapitalistischen Gesellschaftssystem; Verhältnis zumKlassenfeind; Verhältnis zu den Feinden der sozialistischenOrdnung; Einfluß der Meinung der Eltern; Einstellung zurReligion; Mitgliedschaft und Mitarbeit in gesellschaftlichen undpolitischen Organisationen (FDJ, DTSB, DRK, GST u.a.);individuelle Bedeutung gesellschaftspolitischer Arbeit undgesellschaftspolitische Aktivitäten; allgemeinesRechtsverständnis; Einstellung zum gesellschaftlichen Eigentum;politische Information; Zusammenhang zwischen Mediennutzung(BRD-/DDR-Fernsehen, BRD-/DDR-Rundfunk) und politischenOrientierungen. Freizeit/Kultur: Freizeitverhalten;Freizeitinteressen; Freizeitaktivitäten und Freizeittätigkeiten(Zugehörigkeit zu und Mitarbeit in organisierten undnichtorganisierten Freizeitgruppen; kulturelle Betätigungen);Ausstattung mit und Besitz von Freizeitgebrauchsgütern;Mediennutzung und Mediengewohnheiten (Rundfunk, TV, Tagespresse);Lebensbedingungen im Wohnumfeld; monatliche Ausgaben fürausgewählte Güter, Freizeitaktivitäten und Dienstleistungen.Schule: Lernmotivation; Lehrer-Schüler-Verhältnis;Schüler-Schüler-Verhältnis. Berufliche Ausbildung:Berufswahlverhalten; retrospektive Bewertung des gewähltenBildungsweges; Einfluß der elterlichen Meinung auf dieBerufswahlentscheidung; Berufsinteresse; Berufseinstellung undBerufsverbundenheit; Pläne zum Berufsverbleib; Erwartungen anspätere Berufsarbeit; Ausbildungsmotivation; Bewertung derAusbildungsbedingungen; Leistungsverhalten in derBerufsausbildung; Bewertung der Leistungsanforderungen(theoretische und praktische Berufsausbildung); Einschätzung derAnforderungsbewältigung oder des eigenen Leistungstandes(theoretische und praktische Berufsausbildung); Elternurteil zuAusbildungsleistungen Arbeitstätigkeit: Arbeitsverhalten;Arbeitseinstellung; Arbeitsmotivation; Arbeitsdisziplin;Arbeitsinhalte und -tätigkeiten; Bewältigung derArbeitsanforderungen (Selbstbeurteilung); Erfüllung derArbeitsnormen (Selbstbeurteilung); Bewertung derArbeitsbedingungen in bezug auf die Förderung der eigenenLeistungsbereitschaft; Vorbilder für Arbeitsverhalten; Stellungim Arbeitskollektiv; Einstellung zum Schichtsystem.Mode/Touristik: Modeverhalten und Einstellung zur Mode;Modeorientierung in bezug auf Bekleidung, Frisur und Symbolik;individuelles Reiseverhalten; Reisewünsche; Informationsverhaltenin bezug auf Reiseangebote; Inanspruchnahme von Reiseangebotendes FDJ-Reisebüros "Jugendtourist". Herkunftsfamilie:Familiengröße; Geschwisterkonstellation; Beziehung zu Eltern(allgemeines Verhältnis zu Eltern, Beratung durch Eltern beiSorgen und Problemen, Meinungsverschiedenheiten in bezug aufLebensgewohnheiten in verschiedenen Lebensbereichen); Beziehungzu Geschwistern; Taschengeld Partnerschaft/Ehe/Sexualität: festePartnerbeziehung; Probleme Partnerbeziehung; Rollenverteilung inEhe oder fester Partnerbeziehung; Sexualverhalten(Kohabitarchealter, Ejakulationshäufigkeit, HäufigkeitGeschlechtsverkehr, Orgasmushäufigkeit). Kognitive Fähigkeiten:individuelle Entwicklungsverläufe geistig-intellektuellerLeistungsfähigkeit; mikrosoziale Bedingungen der Entwicklung undFörderung geistig-intellektueller Leistungsfähigkeit(außerunterrichtliche Tätigkeiten; Teilnahme an Schulwettbewerbenund außerschulischen Leistungsvergleichen); Ausprägungindividueller Interessen in bezug auf geistig-kulturelleTätigkeiten und ihr Einfluß auf die Entwicklunggeistig-intellektueller Leistungsfähigkeit (Freizeittätigkeiten,Elternhaus, Lernmotivation); individuelle Entwicklungsverläufeder Schulleistungen (Schulzensuren); Zusammenhang zwischenSchulleistung, angestrebtem Schulabschluß, Berufsorientierung unddem Entwicklungsniveau geistig-intellektueller Leistungsfähigkeitkörperliche Entwicklung/Gesundheit: Körperliches Wachstum;körperliche Reife; Eßgewohnheiten; Trinkgewohnheiten; Teilnahmean schulischer/betrieblicher Gemeinschaftsverpflegung;Gewohnheiten in bezug auf die Einnahme gesundheitsschädigenderGenußmittel (Tabak, Alkohol). Soziodemographische Merkmale:soziale Herkunft (soziale Zugehörigkeit, sozialer Status,beruflicher Status und berufliche Tätigkeit der Eltern); BesuchTageskrippe, Wochenkrippe, Kindergarten, Schulhort;Schulabschluß; Ausbildungsrichtung Beruf; eigener sozialer undberuflicher Status.

Typical forms and courses of personality development and social behavior as well as occupational training and work habits of young people and young adults depending on social factors and social conditions. Topics: General personal orientations: introversion, extroversion; general contentment with life; satisfaction with certain areas of life; life planning, goals in life; life style orientation; social responsibility (self-respect, sense of community, striving for equity, partner faithfulness, readiness for action); religiousness. Politics/society: political interest; identification with Marxism-Leninism; identification with communists; evaluation of future ability of the socialist social system; relationship with the socialist state; relationship with the GDR and the socialist social system; relationship with the FRG and the capitalist social system; relationship with the class enemy; relationship with the enemies of the socialist order; influence of opinion of parents; attitude to religion; membership and participation in social and political organizations (FDJ, DTSB, DRK, GST etc.); individual significance of social-political work and social-political activities; general understanding of law; attitude to social property; political information; connection between media usage (FRG/GDR television, FRG/GDR radio) and political orientations. Leisure time/culture: leisure behavior; leisure interests; leisure activities (belonging to and participation in organized and unorganized leisure groups; cultural activities); furnishing with and possession of leisure consumer goods; media usage and media habits (radio, TV, daily press); living conditions in residential surroundings; monthly expenditures for selected goods, leisure activities and services. School: learning motivation; teacher-schoolchild relationship; schoolchild-schoolchild relationship. Occupational training: choice of occupation; retrospective evaluation of selected education path; influence of parental opinion on choice of occupation; occupation interest; attitude to occupation and ties to occupation; plans to remain in occupation; expectations of later occupation work; training motivation; evaluation of training conditions; achievement conduct in vocational training; evaluation of achievement demands (theoretical and practical vocational training); assessment of coping with the demands or personal achievement status (theoretical and practical vocational training); parents judgement on training achievements. Occupational activity: work behavior; attitude to work; work motivation; work discipline; work responsibilities and activities; dealing with work demands (self-judgement); fulfillment of work norms (self-judgement); evaluation of working conditions regarding support of one's own achievement readiness; models for work behavior; position in the work collective; attitude to shift work. Fashion/tourism: fashion behavior and attitude to fashion; fashion orientation regarding clothing, hair style and symbolism; individual travel habits; travel wishes; information conduct regarding travel offers; utilization of travel offers of the FDJ travel agency "Jugendtourist". Family of origin: family size; sibling constellation; relation with parents (general relationship with parents, advice from parents with concerns and problems, differences of opinion regarding living habits in various areas of life); relation with siblings; pocket-money. Partnership/marriage/sexuality: steady partner relation; problems partner relation; role distribution in marriage or steady partner relation; sexual behavior (age at start of cohabitation, frequency of ejaculation, frequency of sexual intercourse, frequency of orgasm). Cognitive abilities: individual courses of development of mental-intellectual ability; micro-social conditions of development and support of mental-intellectual ability (activities outside of instruction; participation in school competitions and comparisons of achievements outside of school); expression of individual interests regarding mental-cultural activities and their influence on the development of mental-intellectual ability (leisure activities, parental home, learning motivation); individual courses of development of school achievements (school grades); connection between school achievement, school degree sought, occupation orientation and development level of mental-intellectual ability. Physical development/health: body growth; physical maturity; eating habits; drinking habits; participation in school / company group meals; habits regarding intake of semi-luxury foods (tobacco, alcohol) harmful to health. Socio-demographic characteristics: social origins (social affiliation, social status, occupational status and occupational activity of parents); attendance at day nursery, week nursery, kindergarten, school nursery; school degree; training direction occupation; personal social and occupational status.

Self-administered questionnaire: Paper

Content coding

Schriftliche Befragung im Gruppenverband, Dokumentenanalyse (Schulnoten)

Written survey in group association, document analysis (school grades)

Schüler der Klassenstufe 10 (15/16jährige).

35 school classes from 18 schools. Interviewed were schoolchildren of grade 10 (15/16-year-olds).

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl von 35 Schulklassen aus 18 Schulen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6162
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6162
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR, city of Leipzig