Einstellung zu eigenen unternehmerischen Aktivitäten.
Themen: Präferierter beruflicher Status (angestellt oder selbständig); Gründe für die jeweilige Präferenz als Angestellter oder Selbständiger; Wunsch nach Selbständigkeit in den nächsten 5 Jahren und Einschätzung der Realisierbarkeit; Gründe für mangelnde Chancen für eine Selbstständigkeit; Bedeutung der schulischen Ausbildung für: Entwicklung von Eigeninitiative und unternehmerischer Einstellung, das bessere Verständnis der Rolle der Unternehmen in der Gesellschaft und für das Interesse, Unternehmer zu werden, unternehmerische Fähigkeiten; Einstellung zu Unternehmern: Unternehmer entwickeln neue Produkte von denen alle profitieren, Unternehmer denken nur an den eigenen Profit, schaffen Arbeitsplätze, Ausbeutung der Arbeit anderer; Vorbereitung einer Unternehmensgründung oder selbst bereits Unternehmen gegründet; Einstellung zu einer eigenen unternehmerischen Aktivität; wichtigste Motive für den Beginn unternehmerischer Aktivitäten: Unzufriedenheit mit der vorherigen Situation, geeignete Geschäftsidee, Kontakt zu geeigneten Geschäftspartnern, finanzielle Mittel, Vorbild, unerfülltes soziales oder ökologisches Bedürfnis; Motiv für die Unternehmensgründung: günstige Gelegenheit oder Notwendigkeit, Präferenz für eine Unternehmensneugründung oder Unternehmensübernahme; wichtigste Risiken bei einer Unternehmensgründung: Einkommensunsicherheit, Jobunsicherheit, Vermögensverlust, großer Aufwand an Zeit und persönlichem Einsatz, Misserfolg und Konkurs; Einstellungen zu Unternehmern, Beamten, Top-Managern in Produktionsfirmen, Managern in Banken, Politikern und Personen in freien Berufen; Verwendung einer zu Verfügung stehenden Geldsumme (z.B. aus einem Erbe); Präferenz für ein langsames oder schnelles Unternehmenswachstum; Zustimmung zu Aussagen über die Gründung von Unternehmen (Skala): Schwierigkeiten beim Unternehmensstart durch mangelnde Finanzen, großer bürokratischer Aufwand, Informationsbeschaffung zum Thema Unternehmensgründung, Verzicht auf Unternehmensgründung bei Aussicht auf Misserfolg, zweite Chance für gescheitere Unternehmensgründer; subjektive Einschätzung der eigenen Persönlichkeitsmerkmale: Risikobereitschaft, Interesse an schwierigen Aufgaben, Selbstbewusstsein, Einstehen für eigene Entscheidungen, eigener Ideenreichtum, Zukunftsoptimismus, Interesse an Wettbewerb mit anderen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; berufliche Stellung der Eltern; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen; Selbstcharakterisierung.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Anzahl der Kontaktversuche; Region; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards entrepreneurship.
Topics: preferred employment status: employed, self-employed; reasons for preferred employment status; feasibility to become self-employed within the next five years; reasons for non-feasibility; attitude towards the following statements on personal school education with regard to entrepreneurship: helpful to develop entrepreneurial attitude, helpful to understand role of entrepreneurs in society, made interested in becoming entrepreneur, has given essential skills; attitude towards selected statements on entrepreneurs: create benefit for society, only think of themselves, are job creators, take advantage of other people’s work; activities in starting a business; considerations with regard to staring a business; current situation in own business; importance of each of the following issues in the decision to start a business: dissatisfaction with previous job situation, appropriate business idea, contact with appropriate business partner, getting necessary financial resources, role model, addressing special needs; reasons for starting own business; preference to set up new business or to take over existing one; most important risks for setting up a business; attitude towards selected groups of people: entrepreneurs, civil servants, top managers in large production companies, managers in banks or similar institutions, politicians, liberal professions; use of an assumed heritage; preference for quick expansion or slow growth; importance of each of the following issues with regard to starting a business: lack of financial support, complex administrative procedures, find information on how to start a business, risk of failure, possibility to have a second chance.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; parents’ occupation; satisfaction with household income; self-characterization (e.g. equifinality, willingness to take risks, etc.).
Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; call history; region; weighting factor.
Face-to-face interview
Telephone interview: CATI
In Bulgarien, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei wurden neben Telefoninterviews auch mündliche Befragungen durchgeführt.
Telephone interviews were conducted in each country, with the exception of Bulgaria, the Czech Republic, Estonia, Latvia, Lithuania, Hungary, Poland, Romania, and Slovakia where both telephone and face-to-face interviews were conducted.
Personen im Alter von 15 Jahren und älter
Personen im Alter von 15 Jahren und älter aus 50 ausgewählten Städten (China)
Population aged 15 years and above
Population aged 15 years and above in 50 selected cities (China)
Wahrscheinlichkeitsauswahl