Deutsche Nationale Wahlstudie - Nachwahlstudie 1998 (Deutsche CSES-Studie) German National Election Study - Post-Election Study 1998 German CSES Study

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl.Wahlverhalten und politische Kenntnisse. Themen: Demokratiezufriedenheit; korrekte Durchführung derBundestagswahl; Parteiidentifikation (Rangfolge); Notwendigkeit vonParteien; Erinnerung an Direktwahlkandidaten im Wahlkreis und Kenntnisder Namen; Sympathie-Skalometer für die Parteien und führendePolitiker; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands undempfundene Veränderung im Verlaufe des letzten Jahres; Bürgernähe vonBundestagsabgeordneten und Parteien; Kontakt zu einemBundestagsabgeordneten; Bedeutung Regierungspartei für den Befragten;empfundene politische Wirksamkeit durch die eigene Wahlentscheidung;Äußerung der persönlichen politischen Meinung tabu; Selbsteinschätzungund Einschätzung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum;politischer Kenntnistest (Name des Außenministers, Anzahl derBundesländer in Deutschland und der Mitgliedsländer in der EU);wichtigste Themen in den Medien in den letzten Tagen; kompetentestePartei zur Lösung der aktuellen Probleme in der Bundesrepublik; eigeneWechselwählerschaft; Politikinteresse; erwartete Entwicklung deseigenen Lebensstandards; wichtigste Wahlkampfthemen für den Befragtenund Zuordnung von Wahlkampfthemen zu den Parteien; Issue-Kompetenzunterschiedlicher Regierungen und Koalitionen; Vergleich derpersönlichen Charaktereigenschaften und der politischen Fähigkeiten derbeiden Kanzlerkandidaten Kohl und Schröder (Split); Präferenz fürrepräsentative oder direkte Demokratie (Split: Vertauschung derReihenfolge der vorgegebenen Antwortalternativen); eigeneWahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl und Wahlverhaltenbezüglich Erststimme und Zweitstimme; aktuelle Parteipräferenz(Sonntagsfrage). Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Schulabschluss; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Umfang der Erwerbstätigkeit; Beruf;Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt;Erwerbstätigkeit, Branche und berufliche Stellung des Partners sowiedes Haushaltsvorstands; Haushaltseinkommen; Religiosität; Konfession;Charakterisierung der Wohngegend; Bundesland; Regierungsbezirk;Ortsgröße; Befragungsdatum. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Ost-West.

Judgement on parties and politicians after the Federal Parliamentelection. Behavior at the polls and political knowledge. Topics:satisfaction with democracy; correctly conducting the FederalParliament election; party identification (rank order); necessity ofparties; memory of direct candidates in the constituency and knowledgeof names; sympathy scale for parties and leading politicians;assessment of the economic situation of Germany and perceived change inthe course of the last few years; populism of members of Parliament andparties; contact with a member of Parliament; significance of thegoverning party for the respondent; perceived political effectivenessthrough one´s own voting decision; expressing personal politicalopinion taboo; self-assessment and assessment of parties on aleft-right continuum; political knowledge test (name of foreignminister, number of states in Germany and member countries in the EU);most important topics in the media in the last few days; most ableparty to solve current problems in the Federal Republic; personalchange in party voted for; interest in politics; expected developmentof personal standard of living; most important election campaign topicsfor the respondent and assignment of election campaign topics to theparties; issue-competence of different governments and coalitions;comparison of personal character traits and political abilities of thetwo candidates for chancellor Kohl and Schroeder (split); preferencefor representative or direct democracy (split: exchange of sequence ofthe permitted response alternatives); personal election participationat the last Federal Parliament election and behavior at the pollsregarding first vote and second vote; current party preference (Sundayquestion). Demography: year of birth; sex; school degree; maritalstatus; living together with a partner; union membership; union memberin household; extent of employment; occupation; size of household andnumber of adult persons in household; employment and occupationalposition of partner as well as head of household; household income;religiousness; religious denomination; characterization of place ofresidence; state; municipality code; city name; city size; survey date.

Telephone interview

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Deutschsprachige Personen in Privathaushalten, die zur Bundestagswahl wahlberechtigt waren

German-speaking persons in private households eligible to vote in the Federal Parliament election

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11566
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3073
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11566
Provenance
Creator Mannheimer Zentrum Für Europäische Sozialforschung (MZES), Mannheim; Wissenschaftszentrum Berlin Für Sozialforschung (WZB), Berlin; Zentralarchiv Für Empirische Sozialforschung, Universität Zu Köln; ZUMA, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor FORSA, Berlin And Dortmund
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany