Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl.Wahlverhalten und politische Kenntnisse.
Themen: Demokratiezufriedenheit; korrekte Durchführung derBundestagswahl; Parteiidentifikation (Rangfolge); Notwendigkeit vonParteien; Erinnerung an Direktwahlkandidaten im Wahlkreis und Kenntnisder Namen; Sympathie-Skalometer für die Parteien und führendePolitiker; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands undempfundene Veränderung im Verlaufe des letzten Jahres; Bürgernähe vonBundestagsabgeordneten und Parteien; Kontakt zu einemBundestagsabgeordneten; Bedeutung Regierungspartei für den Befragten;empfundene politische Wirksamkeit durch die eigene Wahlentscheidung;Äußerung der persönlichen politischen Meinung tabu; Selbsteinschätzungund Einschätzung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum;politischer Kenntnistest (Name des Außenministers, Anzahl derBundesländer in Deutschland und der Mitgliedsländer in der EU);wichtigste Themen in den Medien in den letzten Tagen; kompetentestePartei zur Lösung der aktuellen Probleme in der Bundesrepublik; eigeneWechselwählerschaft; Politikinteresse; erwartete Entwicklung deseigenen Lebensstandards; wichtigste Wahlkampfthemen für den Befragtenund Zuordnung von Wahlkampfthemen zu den Parteien; Issue-Kompetenzunterschiedlicher Regierungen und Koalitionen; Vergleich derpersönlichen Charaktereigenschaften und der politischen Fähigkeiten derbeiden Kanzlerkandidaten Kohl und Schröder (Split); Präferenz fürrepräsentative oder direkte Demokratie (Split: Vertauschung derReihenfolge der vorgegebenen Antwortalternativen); eigeneWahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl und Wahlverhaltenbezüglich Erststimme und Zweitstimme; aktuelle Parteipräferenz(Sonntagsfrage).
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Schulabschluss; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Umfang der Erwerbstätigkeit; Beruf;Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt;Erwerbstätigkeit, Branche und berufliche Stellung des Partners sowiedes Haushaltsvorstands; Haushaltseinkommen; Religiosität; Konfession;Charakterisierung der Wohngegend; Bundesland; Regierungsbezirk;Ortsgröße; Befragungsdatum.
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Ost-West.
Judgement on parties and politicians after the Federal Parliamentelection. Behavior at the polls and political knowledge. Topics:satisfaction with democracy; correctly conducting the FederalParliament election; party identification (rank order); necessity ofparties; memory of direct candidates in the constituency and knowledgeof names; sympathy scale for parties and leading politicians;assessment of the economic situation of Germany and perceived change inthe course of the last few years; populism of members of Parliament andparties; contact with a member of Parliament; significance of thegoverning party for the respondent; perceived political effectivenessthrough one´s own voting decision; expressing personal politicalopinion taboo; self-assessment and assessment of parties on aleft-right continuum; political knowledge test (name of foreignminister, number of states in Germany and member countries in the EU);most important topics in the media in the last few days; most ableparty to solve current problems in the Federal Republic; personalchange in party voted for; interest in politics; expected developmentof personal standard of living; most important election campaign topicsfor the respondent and assignment of election campaign topics to theparties; issue-competence of different governments and coalitions;comparison of personal character traits and political abilities of thetwo candidates for chancellor Kohl and Schroeder (split); preferencefor representative or direct democracy (split: exchange of sequence ofthe permitted response alternatives); personal election participationat the last Federal Parliament election and behavior at the pollsregarding first vote and second vote; current party preference (Sundayquestion). Demography: year of birth; sex; school degree; maritalstatus; living together with a partner; union membership; union memberin household; extent of employment; occupation; size of household andnumber of adult persons in household; employment and occupationalposition of partner as well as head of household; household income;religiousness; religious denomination; characterization of place ofresidence; state; municipality code; city name; city size; survey date.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Deutschsprachige Personen in Privathaushalten, die zur Bundestagswahl
wahlberechtigt waren
German-speaking persons in private households eligible to vote in the Federal Parliament election
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsstichprobe