Freizeitgewohnheiten und Freizeitgestaltung von Jugendlichen inAschaffenburg.
Themen: Persönliche Zukunftsaussicht; Mitgliedschaft in Vereinen undGruppenzugehörigkeit; Häufigkeit der Besuche ausgewählterJugendeinrichtungen und Art der wahrgenommenen Angebote;Verbesserungsvorschläge für Jugendeinrichtungen; Häufigkeit der Nutzungweiterer Freizeitangebote und -möglichkeiten; Bewertung desJugendangebots der Stadt Aschaffenburg: Stadtteilversammlungen,Attraktivität, zentrale Lage von Jugendeinrichtungen und Jugendangebotim eigenen Stadtviertel; Einschätzung der eigenen Freizeit neben Schulebzw. Beruf; fehlende Spontaneität aufgrund festgelegterFreizeitaktivitäten; Wichtigkeit der kommunalpolitischen Themen;Beurteilung des Radwegenetzes; Beurteilung der Fahrplangestaltung derBusse; Freizeitpartner und Häufigkeit der Kontakte; Freizeitorte;Freizeitgestaltung und Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten;Freizeitwünsche; Verkehrsmittelnutzung auf dem Weg zu den Freizeitorten;Informationensquellen über Freizeitmöglichkeiten; Alkohol- undZigarettenkonsumverhalten; Wahrscheinlichkeit des Ausprobierensausgewählter Drogen; monatlich verfügbares Taschengeld bzw. Geld;Einkommensquellen; Beschreibung der finanziellen Situation;Bezugspersonen zur Beratung bei Problemen; Kenntnis der städtischenBeratungsangebote.
Demographie: Wohnort (Stadtteil); Geschlecht; Alter; Nationalität;Geschwisterzahl; Anzahl eigener Kinder; Wohnhaustyp;Haushaltszusammensetzung; Haushaltsgröße; eigenes Zimmer; momentaneTätigkeit und Schulort bzw. Beschäftigungsort; zuletzt besuchteSchule; Schulabschluss; Schulabschluss der Eltern; gewünschte Art derAnrede.
Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Jugendliche im Alter von 12-21 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative 33%-Stichprobe aus der Einwohnermeldedatei der Jahrgänge
1975-1984