Jugendliche und Erwachsene '85 (Jugendliche) Young People and Adults '85 (Young People) Shell Jugendstudie

DOI

Wertvorstellungen, Erfahrungen, Interessen und politische Einstellungenvon Jugendlichen in der Bundesrepublik. Themen: Fehler von Erwachsenen und Jugendlichen; Bereiche, in denenJugendliche von Erwachsenen bzw. umgekehrt lernen können; perzipierteGegensätze zwischen Jugendlichen und Erwachsenen; wichtigste Problemeund Schwierigkeiten Jugendlicher; perzipierte Unterschiede zwischenausgewählten gesellschaftlichen Gruppen; Beurteilung desGenerationenverhältnisses; Altersvorstellung über selbstverantwortlicheEntscheidungen von Jugendlichen in wirtschaftlichen und moralischenBereichen; eigener Kinderwunsch; Erziehungsstil der Eltern als Vorbildfür die eigene Kindererziehung; Änderungsvorschläge für denErziehungsstil; Strenge der eigenen Erziehung; Größe des Ortes, in demder Befragte aufgewachsen ist; beliebteste Spiele in der Jugend;ausgewählte Situation, die zu Auseinandersetzungen mit den Elternführten; positive und negative Erinnerungen an das eigene Schulleben;Lieblingsfächer; Probleme während der Schul- und Ausbildungszeit;Angaben über das eigene Alter bei ausgewählten Ereignissen wie erstesexuelle Erfahrungen, KFZ-Besitz, Ausbildungszeiten, Verlassen desElternhauses, Teilnahme an einem Tanzkurs und Heiraten; Beurteilung dereigenen Zukunft; besonders erstrebenswerte Leistungen; Lebensgefühl,Einstellung zum Leben und zur Gesellschaft (Skala); Tagebuch führen;Verfassen von Aufsätzen und Gedichten; Verhaltensweisen, aus denen manneue Kräfte schöpft; Idole; Gründe für den Vorbildcharakter bzw. weshalbes kein Vorbild gibt; Bezugspersonen und Gesprächspartner; allgemeineBeurteilung der Zukunft der Gesellschaft; Einschätzung der zukünftigenEntwicklung von Umweltproblemen, Wirtschaftsfragen und politischenFragen (Skala); eigene Beiträge zur Verwirklichung einer besserenZukunft (Skala); Schuldzuweisung zu gesellschaftlichen Gruppen bzw.Ländern für die Gefährdung der Zukunft; Beurteilung der Jugendförderungdurch die Bundesregierung; Gebiete zusätzlicher Förderungsmöglichkeiten;präferierte Freizeitaktivitäten; Spielen eines Musikinstruments;betriebene Sportarten; präferierte Tänze; technisches Interesse undAusrichtung dieses Interesses; Lesegewohnheiten; Cliquenzugehörigkeit;Aufenthalt während der Freizeit zu Hause; Glaube an ein Weiterleben nachdem Tod; Ausüben unvernünftiger und exzessiver Verhaltensweisen;Rauchverhalten; Alkoholkonsum; Arbeitsorientierung. Skalenindizes: Probleme im Freizeit-Kontaktbereich; Probleme mit Arbeitund Schule; Jugendzentrismus; Eigenverantwortung; Privatisierung;Träume; Selbstentfremdung; Anpassungsbereitschaft; Selbstbehauptung;Zukunftspessimismus; politisch-alternatives Handeln;pädagogisch-soziales Handeln. Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Religiosität;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; beruflichePosition; Berufstätigkeit; Politikinteresse; Parteineigung;Parteiidentifikation; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Bundesland;Mitgliedschaften; frei verfügbares Geld pro Monat; finanzielleSituation; Schulbildung des Vaters bzw. der Mutter; Industriedichte derWohngegend; Teilnahmeinteresse an einem Jugend-Preisausschreiben;Bereitschaft zur Teilnahme an einer Folgebefragung.

Moral concepts, experiences, interests and political attitudes of youngpeople in the Federal Republic. Topics: mistakes of adults and young people; areas in which youngpeople can learn from adults or vice versa; perceived contrasts betweenyoung people and adults; most important problems and difficulties ofyoung people; perceived differences between selected social groups;judgement on relationship between the generations; age concepts aboutself-responsible decisions of young people in economic and moral areas;personal desire for children; style of upbringing of parents as examplefor raising one´s own children; change suggestions for style ofupbringing; strictness of one´s own upbringing; size of city in whichrespondent grew up; favorite games in youth; selected situations thatlead to conflicts with parents; positive and negative memories ofpersonal school life; favorite subjects; problems during time in schooland training; information on one´s age at selected events such as firstsexual experiences, possession of a vehicle, training times, leavingparental home, participation in dance lessions and marriage; judgementon one´s own future; particularly desirable achievements; feeling oflife, attitude to life and society (scale); keeping a diary; composingessays and poems; behaviors from which one obtains new strength; idols;reasons for model character or why there are none; reference personsand conversation partner; general judgement on the future of society;assessment of future development of environmental problems, economicquestions and political questions (scale); personal contributions torealization of a better future (scale); accusation of social groups ornations for jeopardy to the future; judgement on support for youth bythe Federal Government; areas of additional possibilities of support;preferred leisure activities; playing a music instrument; type of sportpracticed; preferred dances; technical interest and orientation of thisinterest; reading habits; belonging to a clique; staying at home duringleisure time; belief in life after death; exercise of irrational andexcessive behavior; smoking habits; use of alcohol; work orientation. Scale indices: problems in leisure time - contact area; problems withwork and school; youth-centrism; personal responsibility;privatization; dreams; self-alienation; willingness to adapt;self-assertion; future pessimism; political alternative action;pedagogical-social action. Demography: month of birth; year of birth; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;religiousness; frequency of church attendance; school education;vocational training; occupational position; employment; interest inpolitics; party inclination; party identification; city size; degree ofurbanization; state; memberships; money at one´s free disposal eachmonth; financial situation; school education of father or mother;industry density of residential area; interest in participation in ayouth competition; willingness to participate in a follow-up interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15-24 Jahre

Young people between the ages of 15 to 24 years

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1438
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1438
Provenance
Creator Fischer, Arthur; Fuchs, Werner; Zinnecker, Jürgen; Jugendwerk Der Deutschen Shell, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Psydata, Institut Fuer Marktanalysen, Sozial- Und Mediaforschung, Frankfurt
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin