Lebenszufriedenheit; Wahlverhalten in den letzten 5 Jahren; Wahlwahrscheinlichkeit; Links-Rechts-Skala; Positions-Issues Steuern und Abgaben, Zuwanderung, Klimawandel; Parteikompetenzen; Demokratiezufriedenheit; gerechter Anteil; Personengruppen, mit denen man nichts zu tun haben möchte; wahrgenommene Herabsetzung; glaubwürdige Medien; Verschwörungstheorien; Zukunftszuversicht; wahrgenommene Polarisierung; Erreichbarkeit Einkaufsmöglichkeiten, Hausarzt; wirtschaftliche Situation der Region; Einstellung zu Kompromissen; Nähe/Abneigung Parteien; Sonntagsfrage; Alternative Wahlabsicht; Soziodemographie
Life satisfaction; voting behaviour in the last 5 years; likelihood to vote; left-right scale; positional issues of taxes and duties, immigration, climate change; party competence; satisfaction with democracy; fair share; groups of people you don´t want to have anything to do with; perceived disparagement; credible media; conspiracy theories; confidence in the future; perceived polarisation; accessibility of shopping facilities, family doctor; economic situation of the region; attitude to compromise; proximity/dislike of parties; Sunday question; alternative voting intention; socio-demographics
Telephone interview: CATI
in Privathaushalten lebende wahlberechtigte deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: disproportionale Stichprobe: N=3.250 mit mindestens N=60 Interviews pro Bundesland, inklusive eines nachträglichen Regional-Boosts mit N=250 Interviews in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen; Dual Frame: 37% Mobil, 63% Festnetz