Beruflich bedingte Belastung von Lehrkräften. Primärdaten Work-related stress in teachers. Primary data

DOI

Thema/Fragestellung: Struktur und Schwerpunkte der beruflich bedingten Belastung von Lehrern/innen. Vergleich von Untergruppen in der Lehrerschaft (Ost/West, Geschlecht, Schulart, Unterrichtsfach). Bestimmung von Belastungstypen in der Lehrerschaft. Art: Empirische Untersuchung. Erhebungsmethode: Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der in Vortests entwickelt wurde. 56 Items, die potenziell belastende Situationen aus dem beruflichen Alltag thematisierten sowie soziodemografische und schulbezogene Angaben. Likert-Skala: 0=Belastet mich nicht bis 4=Belastet mich sehr. Stichprobe: N=1105. In hohem Maße repräsentativ. Auswertungsmethoden: Summenscorebildung, Faktoranalyse, Varianzanalyse, Clusteranalyse. Ergebnisse: Die Struktur des Merkmalsraumes wurde per Faktoranalyse ermittelt, die Struktur der Merkmalsträger (Lehrer/innen) durch eine Clusteranalyse und Unterschiede zwischen Teilgruppen der Lehrerschaft aufgrund von Varianzanalysen überprüft. * Die Faktoranalyse ergab zehn gesicherte Dimensionen der Belastung (Schüler: Destruktiv in Wort und Tat; Schlechte strukturelle Rahmenbedingungen; Unkooperative und spitze Kollegen; Verwaltungsaufgaben behindern, belasten; Spannungsfeld Familie - Beruf; Überforderung durch Curriculum; Akut: Stress, schlechte Rahmenbedingungen; Gespräche, Gespräche: Kollegen; Egozentrische Eltern; Schüler, Eltern suchen persönlichen Kontakt). Zwei Aspekte heben die Arbeit von anderen Studien ab: Zum einen konnten wg. der Größe der Stichprobe Faktoranalysen von Teilgruppen durchgeführt werden, die interessante Zusammenhänge zwischen Belastungsstruktur und inhaltlichen Charakteristika eben dieser Teilgruppen (Ost/West, Alter etc.) erbrachten. Hervorzuheben sind die Veränderungen in der Faktorstruktur mit zunehmendem Alter, die Bezüge zum Burn-Out-Syndrom nahelegen. Zum anderen wird ein Verfahren entwickelt, anhand dessen Faktorstrukturen graphisch dargestellt werden können. * Als stärker belastet müssen nach den Fragebogenangaben gelten: Frauen, Lehrkräfte aus Ost-Berlin, Unterrichtende an Grundschulen, Lehrkräfte mit den Fächern Deutsch oder BK/Musik. Niedrige Belastungswerte weisen die Vertreter der Hauptschule sowie der Fächer Sport und Arbeitslehre auf. Schwerpunkte der Belastung sind vornehmlich und durchgängig bei allen Lehrkräften schwatzende und unruhige Schüler. Als stark belastend werden ebenfalls die Verwaltungsaufgaben und die Familie (!) erlebt. Niedrige Belastungswerte finden wir in den Bereichen Kollegium, Curriculum und vor allem Eltern. * Die Clusteranalyse der Lehrerschaft ergab neun exemplarische Belastungstypen. Unter den Niedrigbelasteten finden wir zwei Cluster ('Die Lässigen, die alten Hasen' und 'Die Engagierten, die Idealen'), bei den Hochbelasteten hingegen nur ein einziges, das in besorgniserregender Weise etwa 15% der Lehrerschaft umfaßt. Die Mitglieder dieses Clusters fühlen sich durch alle und durch jedes belastet. Der Datensatz enthält die kompletten Primärdaten der befragten Lehrerinnen und Lehrer. Abgeleitete Daten werden ebenfalls bereitgestellt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.wtwg93be99
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.wtwg93be99
Provenance
Creator Wendt, Wolfgang
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Contributor Wendt, Wolfgang
Publication Year 2003
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences