Lebenssituation, Lebensziele und gesellschaftspolitischesBewußtsein der Bundesbürger. Einstellung zum "alternativenLeben" und zu "alternativen Forderungen".
Themen: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und derwirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik; wichtigste Problemder BRD; gesellschaftliche Ziele; Einstellung und Wege zurVeränderung der Gesellschaft sowie eigener Standort in derGesellschaft; Wichtigkeit der Lebensbereiche; allgemeineLebenszufriedenheit; derzeitige und in den nächsten Jahren anzustrebendeLebensqualitäten; Stärke der in verschiedenen Lebensbereichenangestrebten Veränderungen; Einstellung zum "alternativen Leben"(Skala) und Einstellung zu "alternativen Forderungen" wie z. B.Umweltschutz, Recycling und neue Ernährungsrezepte; relativeAusgabefreudigkeit und Einschränkungsbereitschaft fürverschiedene Lebensbereiche; Selbsteinschätzung des eigenenTemperaments; Energiesparmaßnahmen im Haushalt undbei der Kraftfahrzeugnutzung; Anzahl der zum Haus gehörendenPKWs; Einstellung zur Freizeit (Skala); Freizeitaktivitätenund Hobbys; Einstellung zum Urlaub und Reisehäufigkeit;Einstellung zur Arbeit und Beurteilung der derzeitigenallgemeinen Arbeitsmoral der Deutschen; Wohnsituation;Wohnverhältnisse und Wohnumgebung; Wohnwünsche; Gartenbesitz undGartenwunsch; Mediennutzung; Konsumverhalten und Sparneigung;wichtigste Interessengebiete; Anzahl der Kommunikationspartner;erfahrene Akzeptanz als Gesprächspartner; Freundeskreis;Beurteilung der Elternliebe und des Erziehungsstils in der eigenenKindheit; Parteipräferenz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter undAnzahl der Geschwister; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands.
Interviewerrating: Haarlänge und Barttracht bei Männern;Ortsgröße; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Kreiskennziffer.
Situation in life, goals in life and social-political consciousness ofWest Germans. Attitude to ´alternative life´ and ´alternative demands´.
Topics: judgement on one´s own economic situation and the economicsituation of the Federal Republic; most important problem of the FRG;social goals; attitude and ways to change society as well as personallocation in society; importance of areas of life; general contentmentwith life; qualities of life currently and sought in the next fewyears; extent of changes sought in various areas of life; attitude to´alternative life´ (scale) and attitude to ´alternative demands´ suchas e.g. environmental protection, recycling and new nutrition recipes;relative willingness to spend money and readiness for restriction invarious areas of life; self-assessment of personal temperament;measures to save energy in household and in use of motor vehicle;number of cars in houshold; attitude to leisure time (scale); leisureactivities and hobbies; attitude to vacation and travel frequency;attitude to work and judgement on current general work morale of theGermans; housing situation; housing conditions and residentialsurroundings; housing desires; having a yard and desire for a yard;media usage; consumer habits and inclination to save; most importantareas of interest; number of communication partners; experiencedacceptance as conversation partner; circle of friends; judgement onparental love and style of child-raising in one´s own childhood; partypreference.
Demography: age; sex; marital status; number of children; age andnumber of siblings; school education; occupational training;occupation; employment; income; household income; household size;respondent is head of household; characteristics of head of household.
Interviewer rating: length of hair and beard for men; city size;degree of urbanization.
Also encoded was: district code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen im Alter von 14-54 Jahren, die in Privathaushalten leben
Persons living in private households.
Age: 14 - 54.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)