Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu dengesellschaftlichen Folgen von AIDS.
Themen: 1. Als mündliche Befragung: Allgemeine Einschätzung derGefahren und Versuchungen junger Menschen in Großstädten; Einschätzungder AIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten; erwarteteKriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß von amerikanischenStädten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen persönlichen Abschottungwegen AIDS; Einschätzung des Ansteckungsgrades ausgewählter Krankheiten;Einstellung zu Behinderten und Kranken; Zentralität und Bewußtheit derGefahren durch AIDS; vermutete Wirksamkeit der Schutzmöglichkeiten vorAIDS; empfundene Bedrohung des eigenen Freundeskreises und der Familiedurch ausgewählte Krankheiten; empfundene Bedrohung durch technischeEntwicklungen wie Kernenergie, Gentechnologie sowie durch das Ozonlochund die Umweltverschmutzung; Einstellung zu AIDS und AIDS-Infiziertensowie Schuldzuschreibung zu Hauptrisikogruppen; Zufriedenheit mit demdeutschen Gesundheitssystem; Geldverdienen oder Helfen als Hauptmotivbei den im Gesundheitssystem Tätigen; HIV-Infektionsgefahr imKrankenhaus; Selbsteinschätzung der Sicherheit, mit der man einenHIV-Infizierten erkennen würde; Vertrauen in das Gesundheitssystem undspeziell in Blutpräparate und Bluttransfusionen nach dem sogenanntenBlutskandal, bei dem AIDS-infizierte Blutpräparate in den Handel kamen;Einfluß von AIDS auf den täglichen Umgang mit Menschen sowieSicherheitsempfinden; Umgang mit AIDS-Infizierten oder Ausgrenzung;Kenntnisstand über die Ansteckungsmöglichkeiten mit AIDS; aktive oderbeiläufige Informationsbeschaffung über AIDS; Toleranz oder Ausgrenzungvon AIDS-Infizierten (Skala); Zwangsmaßnahmen oder Aufklärung alserfolgversprechende Maßnahmen gegen AIDS; Einstellung zu ausgewähltenMaßnahmen zur AIDS-Bekämpfung (Skala); Hilfsbereitschaft gegenüberAIDS-Infizierten; Präferenz für Persönlichkeitsschutz der AIDS-Krankenoder Schutz der Gesunden auf Kosten der AIDS-Infizierten; Vertrauen indie Aussagen der Wissenschaft bezüglich der bekannten Ansteckungswegevon AIDS; allgemeine Einschätzung des AIDS-Problems für den Befragten;Gedanken an AIDS-Ansteckung bei Intimkontakten mitZufallsbekanntschaften; Kondomverwendung; Einstellung zurKondombenutzung bei zukünftigen Beziehungen mit unbekannten Partnern;Verzicht auf Kondombenutzung erst nach AIDS-Test.
2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet:Psychologische Selbstcharakterisierung: Fatalismus oderEigenverantwortlichkeit (Skala); Einstellung zur Kondombenutzung undzur Treue in der Partnerschaft; Angaben über das Sexualverhalten in denletzten 12 Monaten mit wechselnden Partnern und Zufallsbekanntschaften.
3. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulbildung;Alter beim Verlassen der allgemeinbildenden Schule; Berufsausbildung;Vollzeitbeschäftigung; berufliche Position; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Konfession; Religiosität;Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl und abgegebeneZweitstimme; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Nettoeinkommen; Anzahl der Personen, die amHaushaltseinkommen beitragen; Anzahl der Erwerbstätigen im Haushalt undgesamtes Haushaltseinkommen; Herkunft aus der DDR oder der altenBundesrepublik; Telefonbesitz.
Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the socialconsequences of AIDS.
Topics: 1. As oral survey: general assessment of the dangers andtemptations for young people in large cities; assessment of the dangerof AIDS infection in large cities; expected jeopardy from crime inGermany to the extent of American cities; probability of personallyisolating oneself in future due to AIDS; assessment of the degree ofinfection of selected illnesses; attitude to handicapped and sickpersons; importance and consciousness of the dangers from AIDS; assumedeffectiveness of possibilities of protection against AIDS; perceivedthreat to personal circle of friends and family from selectedillnesses; perceived threat from technical developments such as nuclearenergy, gene technology as well as from the ozone hole andenvironmental pollution; attitude to AIDS and the AIDS-infected as wellas attributing blame to the primary risk groups; satisfaction with theGerman public health system; earning money or helping as primary motiveamong those active in the public health system; risk of HIV infectionin the hospital; self-assessment of the certainty with which one wouldrecognize someone infected with HIV; trust in the public health systemand especially in blood preparations and blood transfusions after theso-called blood scandal in which AIDS-infected blood preparations cameinto use; influence of AIDS on daily behavior with people as well asfeeling of safety; dealing with the AIDS-infected or isolation; stateof knowledge about possibilities of infection with AIDS; active orcasual gathering of information on AIDS; tolerance or isolation of theAIDS-infected (scale); compulsory measures or education as promisingmeasures against AIDS; attitude to selected measures to combat AIDS(scale); willingness to help regarding AIDS-infected people; preferencefor protection of privacy of AIDS patients or protection of the healthyat the cost of those infected with AIDS; trust in statements of scienceregarding the familiar paths of infection of AIDS; general assessmentof the AIDS problem for the respondent; thoughts of AIDS infection withintimate contacts with random acquaintances; use of condom; attitude touse of condom with future relations with unknown partners; not using acondom only after an AIDS test.
2. As a written form to be filled out the respondent answered thefollowing: psychological self-characterization: fatalism or personalresponsibility (scale); attitude to condom use and fidelity in apartnership; information on sexual conduct in the last 12 months withchanging partners and random acquaintances.
3. Demography: sex; month of birth; year of birth; school education;age at leaving the school providing all-round education; vocationaltraining; full-time employment; occupational position; employment inthe civil service; marital status; living together with a partner;self-assessment of social class; religious denomination; religiousness;election participation at the last Federal Parliament election andsecond vote; party preference (Sunday question); size of household;composition of household; net income; number of person contributing tohousehold income; number of employed in household and total householdincome; origins from the GDR or the old Federal Republic; possession ofa telephone.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Die erwachsene deutsche Wohnbevölkerung in Privathaushalten
The adult German residential population in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)