Fragen zur europäischen Politik und speziell zur Europawahl.
Der Datensatz enthält in einer kumulierten Form Teile derEurobarometer 40, 41.0, 41.1 und 42, die sich auf dieEuropawahl konzentrieren.
Themen: Zu allen Befragungszeitpunkten wurden folgende Fragengestellt: Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Parteipräferenz;Parteiidentifikation; Religiosität; Selbsteinschätzung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Demokratiezufriedenheit;Einstellung zur Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU;Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU;Ausstattung des eigenen Haushalts mit langlebigenWirtschaftsgütern; subjektive Klasseneinschätzung.
In mindestens einer Studie wurde zusätzlich gefragt:Herkunftsland des Befragten; Wahlverhalten; Wahlabsicht beider Europawahl 1994; Gründe für die Wahlbeteiligung bzw.Nicht-Wahlbeteiligung; Parteipräferenz; Art des eigenenWerbekontaktes im Wahlkampf zur Europawahl; Issue-Relevanz undIssue-Kompetenz der Parteien; Parteiidentifikation des Vaters;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Postmaterialismus-Skala;politisches Interesse; Interesse an der europäischen Politik;Häufigkeit politischer Diskussionen; eigeneMeinungsführerschaft; Mediennutzung; Kenntnis über dieEuropäische Union und ihre Institutionen; Kenntnis über denAusgang der Referenden in Österreich, Finnland, Schweden undNorwegen; gewünschte Aufteilung der Verantwortung inausgewählten politischen Bereichen auf die Nationalregierungbzw. auf die EU; Nationalstolz; Selbstwahrnehmung alsEuropäer; Einstellung zur europäischen Vereinigung;Kenntnistest über die Mitgliedschaft ausgewählter Länder inder Europäischen Union; Vertrauen in die Entscheidungen der\Europäischen Union, der Europäischen Kommission, dernationalen Regierung, des europäischen Gerichtshofs, desMinisterrats, des nationalen Parlaments und des europäischenParlaments; Politikbereiche, denen das europäische Parlamentund das nationale Parlament besondere Aufmerksamkeit schenkensollte; wichtigste Probleme der EU; Entscheidungsverhalten beieinem Referendum über den Vertrag von Maastricht; Vertrauen indie Entscheidungen der EU; empfundene Interessenvertretungdurch das europäische Parlament; Einstellung zur Idee derVereinigten Staaten von Europa; Beurteilung der derzeitigenund zukünftigen Rolle des europäischen Parlaments und Wunschnach vermehrter Macht für dieses Parlament; Beurteilung derKontrollfunktion des Europaparlaments über die europäischeKommission, den Ministerrat sowie über die europäischenInstitutionen; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischenWährung (ECU); Vertrauen in Italiener, Deutsche, Briten, Iren,Belgier, Luxemburger, Holländer, Dänen, Franzosen, Spanier,Griechen, Portugiesen, Amerikaner, Japaner und Russen (Image);Beurteilung des Ausländeranteils im eigenen Land; empfundeneBelästigung durch Personen anderer Nationalität, Rasse undReligion; Einstellung zur Änderung der Rechte von Ausländern;Asylproblematik; durch Ausländer hervorgerufene Probleme;Einstellung zu ausgewählten Umweltschutzbewegungen und eigeneMitgliedschaft in Initiativen; allgemeine Lebenszufriedenheit;Beurteilung der wirtschaftlichen, finanziellen undBeschäftigungslage.
Zusätzlich verkodet wurden zu jedem Zeitpunkt:Interviewdatum; Zeitpunkt des Interviewbeginns;Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während desInterviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Aufnahmedes Befragten in das Wahlregister.
Questions on European politics and especially the European Election.The data set contains in a cumulated form parts of the Eurobarometers40, 41.0, 41.1 and 42 concentrating on the European Election. Topics:At all survey times the following questions were posed: behavior at thepolls in the last election; party preference; party identification;religiousness; self-assessment on a left-right continuum; satisfactionwith democracy; attitude to membership of one´s country in the EU;advantageousness of membership of the country in the EU; furnishing ofone´s household with durable economic goods; subjective classassessment. In at least one study the following questions were alsoposed: country of origin of respondent; behavior at the polls; votingintent in the European Election 1994; reasons for electionparticipation or non-participation in the election; party preference;type of personal advertising contact in the campaign for the EuropeanElection; issue relevance and issue ability of the parties; partyidentification of father; union membership; postmaterialism scale;political interest; interest in European politics; frequency ofpolitical discussions; personal opinion leadership; media usage;knowledge about the European Union and its institutions; knowledgeabout the result of the referenda in Austria, Finland, Sweden andNorway; desired division of responsibility in selected political areasamong national government or EU; national pride; self-perception asEuropean; attitude to European unification; knowledge test aboutmembership of selected countries in the European Union; trust indecisions of the European Union, the European Commission, the nationalgovernment, the European Court of Justice, the council of ministers,the national parliament and the European Parliament; political areas towhich the European Parliament and the national parliament should payparticular attention; most important problems of the EU; decisionbehavior with a referendum about the Treaty of Maastricht; trust in thedecisions of the EU; perceived representation of interests by theEuropean Parliament; attitude to the idea of the United States ofEurope; judgement on current and future role of the European Parliamentand desire for increased power for this parliament; judgement on thecontrol function of the European Parliament over the EuropeanCommission, the council of ministers as well as over Europeaninstitutions; attitude to a common European currency (ECU); trust inItalians, Germans, British, Irish, Belgians, Luxembourgers, the Dutch,Danes, French, Spanish, Greeks, Portugese, Americans, Japanese andRussians (image); judgement on the proportion of foreigners in one´scountry; perceived irritation from persons of other nationality, raceand religion; attitude to change of rights of foreigners; the problemof asylum; problems caused by foreigners; attitude to selectedenvironmental protection movements and personal membership ininitiatives; general contentment with life; judgement on the economic,financial and employment situation. Also encoded at every point in timewere: date of interview; time of start of interview; length ofinterview; number of persons present during interview; willingness ofrespondent to cooperate; entry of respondent in the election register.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl