Lebensweise in der Lausitz 1987 Way of Life in the Lausitz 1987

DOI

Sorbische Interessen und Bräuche in der Lausitz, dasdeutsch-sorbische Verhältnis. Themen: Beteiligung an Dorf- oder Heimatfesten; erwartetesProgrammangebot auf diesen Festen; Kinobesuche oderTheaterbesuche im letzten Jahr; bevorzugter Ort fürKulturveranstaltungen; Kenntnis sorbischer Bräuche; Nationalitätder nächsten Nachbarn, des Bekanntenkreises und desArbeitskollektivs; gemeinsame Arbeit von Deutschen und Sorben;bevorzugte nationale Zusammensetzung des Arbeitskollektivs;Förderung der sorbischen Kultur durch den Staat; Nationalität inder Ober- und Niederlausitz; sorbische Abgeordnete in denKreistagen und Gemeindevertretungen; Muttersprache; Ort desErlernens der Sprachen Deutsch und Sorbisch; Fähigkeit, Ober- undUntersorbisch zu sprechen; Haltung zur Verwendung der sorbischenSprache bei Unterhaltungen und in Versammlungen; Sprache imElternhaus, in der Familie und im Arbeitskollektiv; Sprachezwischen sorbischen Nachbarn; Bedeutung von Sorbisch zurVerständigung mit Polen, Tschechen, Slowaken u. ä.; zweisprachigeOrtstafeln; Sorbisch lernen in der Schule; typisch sorbischeBräuche; Beschäftigung mit sorbischer Volkskunsttechnik;Teilnahme an sorbischen Veranstaltungen und Gründe dafür;Beteiligung an der Pflege traditioneller Bräuche; Tragen dersorbischen Volkstracht und Gelegenheiten dafür; früheres Tragender sorbischen Volkstracht; Anfertigung sorbischer Volkstrachten;Einbeziehung der sorbischen Kultur in die Kulturarbeit im Betriebbzw. im Gemeindeverband; Lesen deutschsprachiger und sorbischerZeitungen und Zeitschriften; Interesse an Beiträgen dersorbischen Zeitungen; Anzahl der gelesenen Bücher im letzten Jahrin deutscher und sorbischer Sprache; Besitz von sorbischenKinderbücher; Kriterien für die Auswahl von Büchern;Zufriedenheit mit dem Bücherangebot; Zufriedenheit mit demdeutschen Bücherangebot über Sorben; Kenntnis sorbischerPersönlichkeiten der Geschichte; Besitz sorbischer Kalender; Artund Weise der Beschaffung der Bücher in sorbischer Sprache;präferierte Literaturgenres; gewünschte Themen für sorbischeLiteratur; Rezeption sorbischer Rundfunksendungen und Meinungdazu; gewünschtes Programm dieser Sendungen; Fernsehangebot zursorbischen Kultur; Zufriedenheit mit dem Schallplattenangebot;Besuch von Ausstellungen sorbischer Künstler in den letzten zweiJahren; Wunsch nach mehr Ausstellungen; möglicher Kauf vonArbeiten sorbischer, bildender Künstler; Ort, in dem Kindheitverlebt wurde; Wohndauer; Tätigkeit der Eltern; Tätigkeit zuBeginn des Berufsleben; Arbeits- bzw. Ausbildungsort;Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Organisationen;ehrenamtliche Funktion; Wunsch, daß Kinder bzw. Enkel diesorbische Kultur kennenlernen; Nationalität der Eltern und desPartners; eigene Nationalität; Verbundenheit mit Sorben; Haltungzu einer Heirat mit einem Deutschen bzw. Sorben; Unterschiedezwischen Deutschen und Sorben; präferierte Freizeittätigkeiten;Beschäftigung mit einem Hobby und Gründe dafür; künstlerischeTätigkeit in einer Arbeitsgemeinschaft.

Sorbian interests and customs in the Lausitz, the German-Sorbian relationship. Topics: Participation in village or home celebrations; expected program offering at these festivals; going to the movies or theater in the last year; preferred place for culture events; knowledge of Sorbian customs; nationality of closest neighbors, circle of friends and work collective; common work of Germans and Sorbians; preferred national composition of work collective; support of Sorbian culture by the state; nationality in the Upper and Lower Lausitz; Sorbian representatives in district assembly and municipality; native language; place of learning German and Sorbian; ability to speak Upper and Lower Sorbian; stand on use of the Sorbian language in conversations and in meetings; language in parental home, in one's family and in work collective; language between Sorbian neighbors; significance of Sorbian for communication with Poles, Czechs, Slovaks etc.; bilingual signs; learning Sorbian in school; typical Sorbian customs; occupation with Sorbian national art; participation in Sorbian events and reasons for this; participation in maintaining traditional customs; wearing the Sorbian national costume and occasions for this; earlier wearing of the Sorbian national costume; making Sorbian national costumes; inclusion of Sorbian culture in cultural work at work or in the municipality; reading German language and Sorbian newspapers and magazines; interest in articles of Sorbian newspapers; number of books read in the last year in German and Sorbian; possession of Sorbian children's books; criteria for choice of books; satisfaction with book selection; satisfaction with German book selection about the Sorbes; knowledge of Sorbian personalities in history; possession of sorbian calendar; manner of obtaining books in Sorbian; preferred literature genres; desired topics for Sorbian literature; receiving Sorbian radio broadcasts and opinion on this; desired program of this broadcast; television selection on Sorbian culture; satisfaction with record selection; attending shows of Sorbian artists in the last two years; desire for more shows; possible purchase of works of Sorbian artists; place in which childhood was spent; length of residence; activity of parents; activity at start of working life; work or training place; membership in social organizations; honorary function; desire that children or grandchildren would learn the Sorbian culture; nationality of parents and partner; personal nationality; solidarity with Sorbes; stand on marriage with a German or Sorbe; differences between Germans and Sorbes; preferred leisure activities; occupation with a hobby and reasons for this; artistic activity in a team.

Schriftliche Befragung

Written survey

Gemischtnationale Bevölkerung ab 16 Jahre.

Mixed national population 16 years old and older.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11390
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11390
Provenance
Creator Institut Für Sorbische Volksforschung An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Bautzen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Sorbische Volksforschung An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Bautzen
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - 5 Gemeinden in der Lausitz