Bei dieser Studie handelt es sich um den quantitativen Projektteil des Verbundprojekts ´Postdigitale kulturelle Jugendwelten´.
Themen:Definition von Kultur; Einschätzung des künstlerischen Anspruchs von Freizeitaktivitäten; Einschätzung des kreativen Anspruchs von Freizeitaktivitäten; Definition von Kunst; Nutzungshäufigkeit klassischer und neuer Medien; Besitz klassischer und neuer Medien; Beschäftigungsdauer mit künstlerischen und kulturellen Aktivitäten; Nutzung und Wichtigkeit von Angeboten kultureller und künstlerischer Aktivitäten; Bedeutung von Empfehlungen aus dem Umfeld; Bekanntheit internationaler Künstler; Interesse an kulturellen Live-Angeboten aus der Region; Besuch von kulturellen Live-Angeboten; Lieblingsbeschäftigungen; künstlerisch-kreative Tätigkeit außerhalb des Schulunterrichts in der Vergangenheit und aktuell; Alter bei der ersten eigenen künstlerisch-kreativen Tätigkeit außerhalb des Schulunterrichts; Ausübung künstlerisch-kreativer Tätigkeiten zusammen mit welchen Personen; Orte der Ausübung künstlerisch-kreativer Tätigkeiten; künstlerisch-kreative Tätigkeit der Eltern/Pflegeltern; Ausmaß der Kreativität bei künstlerisch-kreativen Tätigkeiten; Häufigkeit kulturellen Konsums und künstlerischer Aktivität; Kenntnisse über technische Hilfsmittel, Anwendungen und Praktiken; Bewertung technischer Hilfsmittel; Anwendungen und Praktiken; kritische Auseinandersetzung mit und Umgang mit Social Media- und Technikangeboten; Bewertung von und Einstellung zu Forderungen für Kultur- und Bildungseinrichtungen; Zustimmung zu Meinungen zu gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen; Einschätzung der eigenen finanziellen Situation und der finanziellen Situation der Eltern im Vergleich zur durchschnittlichen Bevölkerung.
Demographie:Alter; Geschlecht; aktuelle Ausbildungsstätte / Hochschule; höchster Bildungsabschluss Befragte(r) und Eltern; Geburtsland Befragte(r) und Eltern; Migrationshintergrund.
Zusätzlich verkodet wurde:ID der Befragten; Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktor.
This study is the quantitative part of the joint project ´Postdigital Cultural Youth Worlds´.
Topics:Definition of culture; assessment of the artistic demand of leisure activities; assessment of the creative demand of leisure activities; definition of art; frequency of use of classical and new media; possession of classical and new media; time spent on artistic and cultural activities; use and importance of services of cultural and artistic activities; the importance of recommendations from the local community; knowledge of international artists; interest in local live cultural events; attendance of live cultural events; favorite activities; past and present artistic-creative activities outside the classroom; age at first time of own artistic-creative activities outside the classroom; exercising artistic-creative activities together with which persons; places of exercising artistic-creative activities; artistic-creative activities of parents/carers; degree of creativity in artistic-creative activities; frequency of cultural consumption and artistic activity; knowledge of technical tools, applications and practices; evaluation of technical tools; applications and practices; critical examination and handling of social media and technology offers; evaluation of and attitude towards demands for cultural and educational institutions; agreement to opinions on social and socio-political topics; assessment of own financial situation and the financial situation of parents compared to the average population.
Demography:Age; sex; highest educational level Respondent(s) and parents; country of birth of respondent and parents; migration background.
Additionally coded:ID of the respondent; city size; federal state; weighting factor.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
14- bis 24-Jährige der Wohnbevölkerung in Privathaushalten lebende Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Quotierung nach Einwohnerzahl der bewohnten Stadt bzw. des Dorfes