Einstellung von nichtakademischen Jugendlichen zur Politikund Demokratie in der BRD.
Themen: Gesellschaftsbild; Vorstellungen über Politik und Einstellungzur Demokratie (Skala); Unterschied Demokratie und Diktatur; Bezeichnungdiktatorischer Länder; Interesse an Politik und politischerPartizipation; Parteipräferenz und Parteimitgliedschaft; Interesse aneiner Mitgliedschaft in einer Partei; wichtigste politische Probleme undWichtigkeit der Lebensbereiche; Möglichkeiten der Bürger zum Schutze derGrundrechte; Klassenjustiz in der BRD; Einstellung zur Großen Koalition,zu den Notstandsgesetzen, zur Haltung der Bundesregierung imVietnamkrieg, zur Ostpolitik, zur Anerkennung der DDR, zurWiedervereinigung Deutschlands und zu einer Führungselite in derDemokratie; Beurteilung der Rolle der Studenten in der Gesellschaft;Kenntnis der Situation der Studenten; eigene Teilnahme anDemonstrationen; Beurteilung der Demonstrationen anläßlich desSchah-Besuchs; eigene Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 1965;allgemeine Beurteilung der wirtschaftlichen Lage; Beurteilung derAufstiegschancen und der Chancengleichheit in der BRD; Einstellung zurArbeit; Betriebsgröße und Arbeitsplatzwechsel; Einstellung zumVorgesetzten; Ausbildungsziel und Berufsorientierung; Einstellung zuSchulzensuren und zum politischen Unterricht; eigene Aktivitäten in derSchülermitverwaltung, bei der Schulzeitung oder als Klassensprecher;Mediennutzung; Wehrdienst; Mitgliedschaft in Vereinen, Organisationenoder Jugendgruppen; Teilnahme an Vereinsveranstaltungen; Taschengeld undGeldausgabe; Freundschaften; Familienverhältnisse der Eltern;Autoritätsstruktur in der Familie; Einstellung des Vaters zumNationalsozialismus; politisches Interesse und Parteipräferenz desEhepartners sowie der Eltern; Einstellung zur Kindererziehung.
Skalen: Faschismus und Dogmatismus.
Die Fragen zu den Themen Sexualbeziehung und Art derEmpfängnisverhütung wurden den Befragten zur schriftlichen Beantwortungvorgelegt.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Einkommen;Parteimitgliedschaft; soziale Herkunft; regionale Herkunft;Flüchtlingsstatus.
Attitude of non-academic young people to politics and democracy in theFRG.
Topics: Image of society; ideas about politics and attitude todemocracy (scale); difference democracy and dictatorship; designationof dictatorial countries; interest in politics and politicalparticipation; party preference and party membership; interest inmembership in a party; most important political problems and importanceof areas of life; possibilities for citizens to protect fundamentalrights; class justice in the FRG; attitude to the grand coalition, theemergency laws, the attitude of the Federal Government in the Vietnamwar, Ostpolitik, recognition of the GDR, reunification of Germany and aleadership elite in democracy; judgement on the role of students insociety; knowledge about the situation of students; personalparticipation in demonstrations; judgement on the demonstrations on theoccasion of the Shah visit; personal election participation in theFederal Parliament election 1965; general judgement on the economicsituation; judgement on the prospects of advancement and equalopportunities in the FRG; attitude to work; company size and change ofjob; attitude to superiors; training goal and occupation orientation;attitude to school grades and political instruction; personalactivities in student council, student newspaper or as class spokesman;media usage; military service; membership in clubs, organizations oryouth groups; participation in club events; pocket-money and moneyexpenditure; friendships; family relationship of parents; authoritystructure in one´s family; attitude of father to National Socialism;social origins of spouse; political interest and party preference ofspouse as well as of parents; attitude to raising children.
Scales: fascism and dogmatism.
The questions on the topics sexual relation and type of contraception were presented as written questionaire.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;occupation; income; party membership; social origins; regional origins;refugee status.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Non-academic young people between the ages of 18 to 25 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl nichtakademischer Jugendlicher im Alter
von 18 bis 25 Jahren.