Mannheimer Scheidungsstudie 1996 Mannheim Divorce Study 1996

DOI

Angaben über Verlauf der ersten Ehe und ehenachträgliche Beurteilung.

Themen: Ehestand des Befragten; Geschlecht; Datum der standesamtlichen Trauung; Land der Eheschließung; kirchliche Trauung; Geburtsdaten beider Ehepartner; Zeitpunkt des Kennenlernens; Beginn der festen Beziehung; Gründungszeitpunkt des gemeinsamen Haushaltes; eventuelles Todesdatum des Partners; Scheidungszeitpunkt; Land der Scheidung; Ortsgröße des Wohnortes zum Zeitpunkt des Beziehungsbeginns; gleicher Wohnort beider Partner; Ortsgröße des Herkunftsorts des Ehepartners; Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit und Kirchgangshäufigkeit beider Partner zum Beziehungsbeginn; gleicher Geschmack hinsichtlich Wohnungseinrichtung und Kleidung zum Beziehungsbeginn; gleiche politische Einstellungen zum Beziehungsbeginn; störende Eigenschaften des Partners zum Beziehungsbeginn und deren Verbesserung im Beziehungsverlauf; Widerstand von Freunden und Familien gegen Heirat; Kinderwunsch und Elternschaft beider Partner; beiderseitig freiwillige Kinderlosigkeit; detaillierte Angaben über alle Kinder hinsichtlich Geburtsmonat, Geburtsjahr, Geschlecht, Sterbejahr, Anzahl gemeinsamer Kinder, geplante Geburt, legale bzw. verwandtschaftliche Beziehung zu den einzelnen Kindern (gemeinsames Kind, leibliches Kind aus anderer Beziehung, Adoptivkind, Pflegekind, leibliches Kind des Partners aus anderer Beziehung), Leben der Kinder in der gemeinsamen Wohnung, Auszugszeitpunkt, Kinderbetreuung durch Dritte; Fehlgeburten, Totgeburten oder Schwangerschaftsabbrüche während der Ehe; Arbeitsteilung im Haushalt zu Beginn der Haushaltsgründung sowie damit verbundene Auseinandersetzungen und Veränderungen in den Folgejahren; Häufigkeit gemeinsamer Freizeitunternehmungen und deren Veränderungen in den Folgejahren; gemeinsame Mitgliedschaft in Organisationen; Bewertung der ersten fünf Ehejahre und Veränderungen im weiteren Verlauf; Bedeutung von Verlässlichkeit, Leidenschaft, Liebe, Romantik, Vertrauen, sexuelle Attraktivität, Vertrautheit und Verbundenheit in der Ehe; Unzufriedenheiten und Konflikte aufgrund von Zeitmangel, Unverständnis oder mangelndem sexuellem Verständnis eines Partners für den anderen; dauerhafte Beeinträchtigung der Ehe aufgrund von körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Unfällen, chronischen Leiden oder Behinderung des Partners oder eines Kindes; Pflegefälle in der Familie; vertragliche Vereinbarungen vor oder während der Ehe für den Fall einer Scheidung; Empfindung von Schwierigkeiten in der Ehe; Zeitpunkt des erstmaligen Denkens an das Scheitern der Ehe und des Gedankens an Scheidung aus der Sicht des Befragten und seines ersten Ehepartners; zeitlicher Ablauf von Gesprächen des Befragten und des Ehepartners mit Freunden und mit einem Anwalt über die Scheidung; Zeitpunkt der Empfindung des endgültigen Scheiterns der Ehe; Zeitpunkt der Trennung von Tisch und Bett und des Verlassens der gemeinsamen Wohnung; Auszug des Befragten oder des Partners; Einreicher der Scheidung; Zeitpunkt der Einreichung und Scheidungstermin; Initiator der Scheidung; Verantwortlicher für die Scheidung aus der Sicht des Befragten; Beendigung des Scheidungsverfahrens; vermutlicher Zeitpunkt der Scheidung; wichtigster Scheidungsgrund; detaillierte Angaben über die Ehen der Eltern beider Ehepartner: Ehesituation, Ehebewertung und Scheidung der leiblichen Eltern, Scheidung der leiblichen Eltern vor Scheidung der eigenen Ehe oder vor persönlicher Volljährigkeit des Befragten, finanzielle Einschränkungen aufgrund der Scheidung der leiblichen Eltern; aufgewachsen bei den leiblichen oder sozialen Eltern und Größe des damaligen Wohnorts; Ehesituation, Ehebewertung und Scheidung der sozialen Eltern; Scheidung der sozialen Eltern vor Scheidung der eigenen Ehe oder vor persönlicher Volljährigkeit; finanzielle Einschränkungen aufgrund von Scheidung der sozialen Eltern; wirtschaftliche Verhältnisse der leiblichen und der sozialen Eltern im Alter von 16 Jahren; Geschwisterzahl; Scheidungen bei den Geschwistern; Scheidungen im persönlichen und gemeinsamen Freundeskreis; Angaben des Befragten und seines Ehepartners bezüglich: Anzahl der vorausgegangenen festen Beziehungen, eigene Haushaltsführung vor gemeinsamen Zusammenleben, vorausgegangenes Zusammenleben mit einem anderen Partner, Selbsteinschätzung der Möglichkeiten einen Partner zu finden zum Zeitpunkt des Beziehungsbeginns; vorangehende Ehe und Scheidung des Ehepartners; Wohnortgröße und Land der gemeinsamen Haushaltsgründung; Anzahl gemeinsamer Umzüge sowie Anzahl und Reichweite der Umzüge; Wohnortgröße und Land zum Zeitpunkt des Eheendes; räumliche Nähe zu Eltern und Schwiegereltern; Alleinbesitz bzw. gemeinsamer Hausbesitz sowie Zeitpunkt des Hauserwerbs; Hilfe und Unterstützung von Freunden und Verwandten beider Ehepartner während der Ehe; eheliche Auseinandersetzungen aufgrund der Beziehungen zu den Eltern und Freunden; Drängen zur Beendigung persönlicher Freundschaften; gemeinsame Freunde der Ehepartner vor der Scheidung; derzeitige Kontakthäufigkeit zu Eltern und Schwiegereltern sowie kurz vor der Scheidung; Angaben zu den besten Freunden und nächststehenden Personen beider Ehepartner; Verhältnis zum besten Freund des Ehepartners; Beziehung der Ehepartner und der besten Freunde zu Eltern und Schwiegereltern; Beziehung zwischen Eltern und Schwiegereltern; Angaben zu Bildung und Beruf beider Ehepartner: Land und Zeitpunkt des höchsten erreichten Schulabschlusses, höchster Schulabschluss bei Beziehungsbeginn, Ehe, Eheende, nachgeholter Schulabschluss; Zeitpunkt eines eventuellen Hochschulabschlusses, Abschluss der Berufsausbildung vor der Heirat oder vor der Scheidung; Ausmaß, Dauer und Zeitraum der Berufstätigkeit; berufliche Position, Berufsgruppe, Betriebsgröße; Belastung der Ehe durch lange Arbeitszeiten, Schichtdienst und berufsbedingte Abwesenheit; Probleme am Arbeitsplatz; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung bis zu Beginn des Ruhestands; gemeinsamer und persönlicher Firmenbesitz oder Besitz eines Geschäfts; wirtschaftliche Verhältnisse im ersten Ehejahr und Veränderungen im Zeitverlauf; Ehepartner mit dem höheren Nettoeinkommen in der Ehe; gemeinsame Kasse während der Ehe; gegenseitige Kontrollen der Geldausgaben; Entscheidungsbefugter über die finanziellen Mittel; Streit wegen finanzieller Angelegenheiten; ernsthafte finanzielle Probleme; Finanzstütze von den Eltern und andererseits; Unterhaltszahlungen an die Eltern; Wiederheirat des Befragten und des ehemaligen Partners; Drogenprobleme oder Alkoholprobleme während der Ehe von Seiten des Befragten oder der Kinder; Haftstrafen des Befragten oder des Partners; außereheliche Beziehungen; häusliche Gewalt in der Ehe; Drogenprobleme bei Kindern; Kindererziehungsprobleme; körperliche Gewalt gegen die Kindern; andere erhebliche Störungen des Alltags; Telefonsperrung im letzten Jahr; Einrichtungsjahr des Telefonanschlusses.

Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten.

Interviewabbruch bei der Kinderfrage; Stellung im Beruf beider Ehepartner vor und während der Ehe.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Intervieweridentifikation; Brief bei Screeninginterview erwünscht; Anzahl der im Haushalt lebenden Personen über 18 Jahren; Interviewdauer; Datenverlust bei offenen Angaben; Erreichbarkeit bei Nacherhebung; Variablen zur Ortsbestimmung; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Familienstand des Interviewers; Scheidungserfahrung des Interviewers; Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindetyp.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

In erster Ehe verheiratete und darin geschiedene oder verwitwete Personen

In einem vorausgegangenen Screening-Verfahren wurden von Oktober 1991 bis September 1994 im Rahmen anderer Befragungen von GFM-GETAS, Hamburg, 116.698 Personen für eine Befragung zu diesem Thema angesprochen. 41,2% der angesprochenen 8.139 gescreenten Geschiedenen haben ihre Adresse speichern lassen und wurden bei dieser Befragung angerufen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3188
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3188
Provenance
Creator Esser, Hartmut; Gostomski, Christian Babka Von; Hartmann, Josef
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Burke Sozialforschung, München
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany