Die Themenschwerpunkte sind:
1. Informationsbeschaffung über die EU und Mediennutzung(Informationsquellen),
2. EU-Erweiterung,
3. EU-Integration.
Themen:
1. Mediennutzung: Regelmäßig genutzte Fernsehsender,Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Zeitschriften, Radiosender; Präferenzfür bestimmte Fernsehsendungen wie Nachrichten, Serien, Musiksendungen,Sportsendungen, Filme, Dokumentarfilme, Kindersendungen, Talkshows, HomeShopping u.a.; Benennung der zwei positivsten und der zwei negativstenAspekte der EU; Informationswünsche und tatsächlich gefundeneInformation über die EU in Tageszeitungen und im Fernsehen; genutzte undpräferierte Informationsquellen und Informationsmedien über die EU;Nützlichkeit der Informationsquellen über die EU; Beurteilung desInformationsgehalts, der Objektivität und der Parteilichkeit derBerichterstattung des Fernsehens und der Tageszeitungen bezüglich derEU-Fragen; Kenntnis und Häufigkeit der Nutzung der Informationsdiensteder EU; Zufriedenheit mit der erhaltenen Information; Bereitschaft, dieEU-Informationsdienste in Zukunft zu nutzen; Informationsbeschaffungdirekt bei den EU-Institutionen und Zufriedenheit mit der erhaltenenInformation; Bereitschaft, die EU-Institutionen in Zukunft zurInformationsbeschaffung zu nutzen; präferierte Mittel (SMS, E-Mail,Anruf, Brief oder Besuch) um eigene Kommentare an die EU zu vermitteln;Interesse an ausgewählten EU-Themen wie: eigene Rechte als EU-Bürger,Entwicklungsgeschichte der EU, Ziele und Befugnisse der EU, bestimmteEU-Institutionen und EU-Verträge, EU-Politik und Wirtschaft,EU-Erweiterung, Folgen der Euro-Einführung, Studentenaustauschprogramme,Einwanderungspolitik, Verkehrspolitik, Entwicklungspolitik,Agrarpolitik, Kulturpolitik, Kriminalitätsbekämpfung, Umweltpolitik,Gesundheitspolitik, Lebensmittelsicherheit; persönliche Internetnutzung;Ort des Internetanschlusses; gewünschte EU-Themen im Internet; Besuchder EU-Website ´Europa´ und Gründe des Besuchs; Gewünschte Themen aufder EU-Website; Bereitschaft des Befragten an einer Online-Diskussionmit EU-Entscheidungsträgern teilzunehmen; Interesse an Meinungen vonMenschen aus EU-Mitgliedsstaaten und aus EU-Beitrittskandidaten über dieZukunft Europas und gewünschte Informationsmittel diesbezüglich;Interesse an Meinungen von Politikern aus anderen EU-Mitgliedsstaaten,an der nationalen Konstitution und an EU-Verträgen.
2. EU-Erweiterung: Kenntnis ausgewählter europäischer Länder; bereitsbesuchte EU-Beitrittskandidaten; geplante Besuche inEU-Beitrittskandidaten sowie Verbindungen und Kontakte inEU-Beitrittskandidaten; Interesse an Informationen überEU-Beitrittskandidaten (in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Kultur,Gastronomie, Geschichte, Politik, Sport u.a.); Interesse an Urlaub,Arbeit, Studium oder geschäftlichen Beziehungen in denEU-Beitrittsländern; Kenntnis von EU-Beitrittskandidaten; Informiertheitüber EU-Erweiterung; genutzte und präferierte Informationsquellen zurEU-Erweiterung; eigene Beteiligung an der politischen Diskussion um dieEU-Erweiterung; Einstellung zur EU-Erweiterung; Land, das am meisten vonEU-Erweiterung profitiert und Gründe für diese Einschätzung;Einschätzung der eigenen Lage nach der EU-Erweiterung und Gründe dafür;Einschätzung der Lage verschiedener Wirtschaftsbereiche nach derEU-Erweiterung; bevorzugte Erweiterungsgeschwindigkeit; Wichtigkeit vonverschiedenen Aufnahmekriterien für EU-Beitrittskandidaten (Skala);Einstellungen zur EU-Erweiterung und erwartete Konsequenzen;Einschätzung der Höhe von Zuwanderungen und Pendlern in das eigene Landdurch EU-Erweiterung und Bewertung sowie Gründe für diese Einschätzung.
3. EU-Integration: Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Landund der EU; präferierte Institutionen, die Informationen über die EU undihre Aktivitäten verbreiten soll; Einschätzung der Wichtigkeit vonEU-politischen Themen (Split, alternative Frageformulierungen) sowie derWirksamkeit der EU bei den Themen: Erweiterung, Bürgernähe,Euro-Einführung, Armutsbekämpfung, Umwelt, Verbraucherschutz,Arbeitslosigkeit, EU-Reform, Verbrechensbekämpfung, Friedenssicherung,Weltbedeutung der EU, Demokratie, Einwanderung und Wirtschaftswachstum;Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Wohlwollengegenüber der EU (Skalometer); Bewertung der gemeinsam in der EUgetroffenen Entscheidungen für das Land und den Befragten selbst;Einstellung zur EU-Politik im Allgemeinen; geschätzter Einfluss desLandes und der Bürger auf EU-Entscheidungen; Einschätzung der eigenenWirksamkeit und der des Landes auf EU-Entscheidungen; einflussreichsteGruppen in der EU; Mitgliedsländer mit dem größten und geringstenEinfluss in der EU.
Demographie: Haushaltsgröße; Personen über 15 Jahre; Nationalität;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Familienstand; Alter am Ende der Ausbildung; Alter;Geschlecht; Beruf; Haushaltsvorstand; Ortsgröße; Haushaltseinkommen;Telefonbesitz.
The major topics are:1. Gathering information on the EU and media usage (sources of information),2. EU enlargement,3. EU integration.Topics:1. Media usage:television stations, daily newspapers, weekly newspapers, magazines,radio stations regularly used;preference for certain television broadcasts such as news, series,music broadcasts, sports broadcasts, films, documentary film,children's broadcasts, talk shows, home shopping e.g.;naming the two most positive and the two most negative aspects of the EU;desires for information and information actually found about the EUin daily newspapers and on television;sources of information and information media about the EU, used and preferred;usefulness of sources of information about the EU;judgement on the information content, the objectivity and the impartiality ofreporting on television and in daily newspapers regarding EU questions;knowledge and frequency of use of information services of the EU;satisfaction with information received;readiness to use EU information services in the future;obtaining information directly from EU institutions andsatisfaction with information received;readiness to use EU institutions in the future to obtain information;preferred means (SMS, e-mail, phone call, letter or visit)to communicate personal comments to the EU;interest in selected EU topics such as:personal rights as an EU citizen,history of the development of the EU,objectives and powers of the EU,certain EU institutions and EU treaties,EU policies and business,EU enlargement, consequences of introduction of the Euro,student exchange programs,immigration policy, traffic policy, policies on developing countries,agricultural policy, culture policies, fight against crime,environmental policy, health policies, food safety;personal Internet use;place of Internet connection;desired EU topics on the Internet;visit to the EU website "Europe" and reasons for the visit;desired topics on the EU website;willingness of respondent to take part in an online discussionwith EU decision-makers;interest in opinions of people from EU member countries andfrom candidates to join the EUabout the future of Europe and desired means of information in this respect;interest in opinions of politicians from other EU member countries,the national constitution and EU treaties.2. EU enlargement:knowledge of selected European countries;candidates to join the EU already visited;planned visit to candidates to join the EU as well asconnections and contacts in candidates to join the EU;interest in information about candidates to join the EU(in the areas tourism, business, culture,gastronomy, history, politics, sport e.g.);interest in vacation, work, study or business relationsin the countries joining the EU;knowledge of candidates to join the EU;extent to which informed about the EU enlargement;sources of information on the EU enlargement, used and preferred;personal participation in the political discussion about the EU enlargement;attitude to the EU enlargement;the country that profits most from EU enlargement andreasons for this assessment;assessment of the personal situation after EU enlargement and reasons for this;assessment of the situation of various economic areas after EU enlargement;preferred pace of enlargement;importance of various acceptance criteria for candidates to join the EU (scale);attitudes to the EU enlargement and expected consequences;assessment of the level of immigration and commuters in one's own countrythrough EU enlargement and evaluation as well as reasons for this assessment.3. EU integration:solidarity with the place of residence, the region, country and the EU;preferred institutions that should spread information about the EU andits activities;assessment of the importance of EU political topics(split, alternative question formulations)as well as the effectiveness of the EU with the topics:enlargement, populism, introduction of the Euro, fight against poverty,environment, consumer protection, unemployment, EU reform, combating crime,securing of peace, significance of the EU in the world, democracy,immigration and economic growth;advantageousness of EU membership of one's country;best wishes for the EU (scale);evaluation of the decisions made in common in the EUfor the country and the respondent himself;attitude to EU policies in general;estimated influence of the country and the citizens on EU decisions;assessment of personal effectiveness and of the country on EU decisions;most influencial groups in the EU;member countries with the greatest and least influence in the EU.Demography:size of household;persons over 15 years;nationality;self-assessment on a left-right continuum;party preference (Sunday question);marital status;age at end of education;age;sex;occupation;head of household;city size;household income;possession of a telephone.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample