Geschäftserfolg junger Unternehmer. PsychologischeSelbstcharakterisierung.
Themen: Selbstständige wurden gefragt: Art und Dauer derselbstständigen Tätigkeit; Art der abhängigen Beschäftigung vor derSelbstständigkeit (Betriebsgröße bzw. Beschäftigung im öffentlichenDienst); frühere Selbstständigkeit und Umfang der Tätigkeit; Dauer derBranchenzugehörigkeit vor der Existenz-Gründung; Unternehmensbereich;gleicher Geschäftsbereich wie beim letzten Arbeitgeber; Art derExistenzgründung (Neugründung, Übernahme eines bestehenden Unternehmensbzw. Beteiligung an einem solchen Unternehmen); Angabe vonUnternehmenskennzahlen wie Umsatz, Gesellschafter und Mitarbeiter imGründungsjahr sowie im ersten bis fünften Jahr nachUnternehmensgründung; psychologische Selbstcharakterisierung (Skala:Leistungsbereitschaft, Stimmungsschwankungen, Motivation undZielorientierung, Kommunikation, Pflichtbewusstsein) Big Five Modell:Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen,Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit; Verhaltenstest: diverse Skalen:Leistungsmotivation, Selbstwirksamkeit, proaktive Einstellung,Prokrastination (Aufschiebeverhalten).
Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss;berufliche Stellung.
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Selbstständige des BJU (Bund Junger Unternehmer) und der IHK
Auswahlverfahren Kommentar: Selbstauswahl durch Hinweis in Newslettern, Gründer-Magazinen und
Zeitschriften wie z.B. Stern