Beurteilung von Parteien und Politikern in Schleswig-Holstein.Einstellung zu aktuellen landespolitischen Fragen.
Themen: Wahlberechtigung im Bundesland; Ortsgröße; wichtigstepolitische Probleme in Schleswig-Holstein; Wahlbeteiligungsabsicht ander Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl; Zeitpunkt und Sicherheit dereigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl;Einstellung zu einer Alleinregierung der SPD nach der Wahl;Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien aufBundes- und Landesebene sowie für die Spitzenpolitiker des Landes;Zufriedenheit mit den Leistungen der SPD-Landesregierung sowie der CDU,der FDP und der DVU als Opposition im Landtag; Kenntnis derSpitzenkandidaten der CDU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten;Parteipräferenz im Bundesland; Politikinteresse;Ministerpräsidentenpräferenz; Beurteilung der Glaubwürdigkeit, derTatkraft, der Sympathie, des Verantwortungsbewußtseins und desSachverstands von Heide Simonis im Vergleich zu Ottfried Hennig;Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes sowie der eigenenwirtschaftlichen Lage; Vergleich der wirtschaftlichen Lage desBundeslandes mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetentestePartei in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung,Umweltschutz und Zukunftsbewältigung; Bewertung der bisherigenLeistungen der Ministerpräsidentin; erwarteter Wahlgewinner derLandtagswahl; erwartetes Wahlergebnis für die SPD, die FDP, die Grünenund die DVU; Zusammenleben mit einem Partner; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzgefährdung und Arbeitslosigkeit imnahen Bekanntenkreis; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität;Parteineigung; Parteiidentifikation.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Wohnsituation.
Judgement on parties and politicians in Schleswig-Holstein. Attitude tocurrent political questions at state level. Topics: eligibility to votein the state; city size; most important political problems inSchleswig-Holstein; intent to participate in the state election;preference for absentee ballot; point in time and certainty of one´svoting decision; behavior at the polls in the last state parliamentelection; attitude to a one-party government by the SPD after theelection; coalition preference; sympathy scale for selected parties atfederal and state level as well as for the top politicians of thestate; satisfaction with achievements of the SPD state government aswell as CDU, FDP and DVU {deutsche Volksunion} as opposition in thestate parliament; knowledge about the top candidates of the CDU and SPDfor the office of prime minister; party preference in the state;interest in politics; preference for prime minister; judgement on thecredibility, energy, sympathy, sense of responsibility and expertise ofHeide Simonis in comparison to Ottfried Hennig; judgement on theeconomic situation of the state as well as one´s own economicsituation; comparison of the economic situation of the state with therest of the western federal territory; most able party in the areaseconomy, job creation, environmental protection and coping with thefuture; evaluation of the achievements of the prime minister up to now;expected winner of the state parliament election; expected electionresult for SPD, FDP, Greens and DVU {deutsche Volksunion}; livingtogether with a partner; assessment of personal job security; jeopardyto job and unemployment in close circle of friends; union membership;religiousness; party inclination; party identification.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben
Persons eligible to vote living in private households with telephone
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl der Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren sowie
Auswahl der Zielperson nach einem Geburtstagsschlüssel und
Wahlberechtigung im Lande