Politische Themen in Deutschland. Internationale Beziehungen.
Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligung;Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Rangordnung; Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl; Zufriedenheit mit der derzeitigen Regierung(Skalometer); Zufriedenheit mit der derzeitigen Opposition (Skalometer);Politikinteresse; Interesse an Außenpolitik, Kommunalpolitik,Bundespolitik und internationaler Politik; Interesse an Nachrichten überAußenpolitik in Fernsehen und Zeitung; Häufigkeit von Nachrichtenkonsumim Fernsehen; präferierte Nachrichtensender bzw. Tageszeitungen;wichtigste politische Ereignisse der letzten 12 Monate; Bewertungausgewählter Länder: USA, Großbritannien, Sowjetunion, Israel, Polen,Frankreich, Italien, Japan, Ungarn, Tschechoslowakei (Skalometer);Bewertung ausgewählter Politiker: Helmut Kohl, George Bush, MichailGorbatschow, John Major, Francois Mitterand, Boris Jelzin (Skalometer);Einschätzung der führenden Macht in Westeuropa; Bewertung der deutschenUnterstützung des Golfkrieges; Interesse an der Entwicklung in derSowjetunion und in den USA; Postmaterialismus-Index; Bewertung derderzeitigen und zukünftigen Beziehungen zwischen den USA undDeutschland; Bewertung der Beziehung zwischen den USA und Deutschlandunter Berücksichtigung der Veränderungen in Osteuropa; Einstellung zueinem Abzug der amerikanischen Streitkräfte aus Deutschland;Einschätzung der Wiedervereinigung als eine Gefahr für den Frieden inEuropa und Gründe für eine eventuelle Zunahme der Gefahr; Selbstbild derDeutschen und Image der Amerikaner (semantisches Differential);Einschätzung Deutschlands als verlässlichen Partner der NATO;Einschätzung der Dauer zur Umsetzung der Demokratie in der Sowjetunion;Sympathie gegenüber Amerikanern; Besuch oder längerer Aufenthalt in denUSA; Freunde oder Verwandte in den USA.
Demographie: Geschlecht; Alter; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Familienstand; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; neuesArbeitsverhältnis im letzten Jahr aufgenommen; Arbeitsplatzsicherheit;berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Personen über 18 Jahren imHaushalt; Parteineigung; Parteiidentifikation; Ortsgröße; Bundesland.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Privathaushalten und Auswahl
der Zielpersonen nach dem Geburtstagsschlüssel.