Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Bekanntheit internationaler Organisationen wie EG, UNO, NATOund Warschauer Pakt; Notwendigkeit der NATO für Deutschlands Sicherheit;Vertrauen in die Fähigkeit der NATO, Westeuropa zu verteidigen;Vergleich zwischen der militärischen Stärke der USA und Russlands;Beitrag der Bundesrepublik zur NATO im Vergleich mit den anderenNATO-Staaten; Einstellung zur Erhöhung des deutschen NATO-Beitrags;Kräfteverhältnis zwischen den USA und Russland bezüglich der Atomwaffenund der gesamten militärischen Stärke; beobachtete Änderung desKräfteverhältnisses; Beurteilung der Gefahr für Deutschland beirussischer Überlegenheit; Einschätzung der Ernsthaftigkeit derVerhandlungen zwischen den USA und Russland über die Verringerung ihrerAtomwaffen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsführung; Schulabschluss;Erwerbstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Schulabschluss, Erwerbstätigkeit und berufliche Position desHaushaltsvorstandes; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinder unter 6Jahren bzw. zwischen 6 und 14 Jahren im Haushalt;Religionszugehörigkeit; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße; Einwohnerzahl.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl