Politische Orientierungen, Wertvorstellungen, Lebenssituation undInteressen von Jugendlichen in Polen und Deutschland.
Themen: Besuchte Schulart und Klassenstufe; Selbsteinstufung zwischenKindsein und Erwachsensein (Skalometer); Wunsch nach Übereinstimmungmit dem elterlichen Lebensstil; Alter bei der Durchführung vonAblösungsprozessen von der Ursprungsfamilie und bei der Entwicklung vonberuflicher Selbständigkeit und Autonomie sowie bei der Festlegung vonEntwicklungsstufen in der Zukunftsplanung; Sympathie für ausgewählteNationalitäten; persönlicher Kontakt zu Personen im Ausland;Selbsteinstufung der Kenntnisse über die Sowjetunion, Polen und die DDRund Einschätzung der durch die Schule vermittelten Kenntnisse überdiese Länder; Einschätzung der charakteristischen Eigenschaften vonPolen; Eltern noch lebend; soziale Herkunft; eigene Wohnsituation bzw.Wohnen im Haushalt der Eltern; Verhältnis zu Vater und Mutter; eigeneErziehungsvorstellungen im Vergleich zu den Eltern; Interesse anausgewählten Themen wie Mode, Politik, Sport, Gesundheit, Musik;Beurteilung der Zukunftsaussichten bzw. Zukunftsangst; perzipierteKonflikte zwischen ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen;Zufriedenheit mit dem Besuch der Schule und wichtigste Gründe fürZufriedenheit bzw. Unzufriedenheit; Lieblingsfächer; Ausbildungsziel;empfundene Belastung durch Schule bzw. Arbeit (Skalometer);berufsbezogene Wertorientierungen; Zufriedenheit mit den schulischenLeistungen; soziale und personale Disposition; Idole; Zukunftsplanungund Lebensentwurf; Ort, Partner und präferiertes Freizeitverhalten;Häufigkeit und Art der sportlichen Aktivitäten; Fernsehkonsum undpräferierte Fernsehsendungen; Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen;Spielen eines Musikinstruments; Tabakkonsum; Alkoholkonsum; Erfahrungmit Rauschgift und Drogen; Konsum von Beruhigungsmitteln; Verhältniszwischen Jugendlichen und Erwachsenen (Jugendzentrismus, Skala);Einstellung zu politischer Partizipation und zu sozialem Engagement inausgewählten Bereichen; Beurteilung von Parteien, Organisationen undInitiativen als Repräsentanten eigener Interessen; Ansprechpartner beiSorgen und Nöten; Angabe der Kontaktperson in ausgewähltenProblembereichen; Einstellung zu Ausländern, Nationalismus undAutoritarismus (Skalen); Beurteilung des deutsch-polnischenVerhältnisses (Skala); Freunde in Polen bzw. in Deutschland;Übereinstimmung der eigenen Ansicht über Polen bzw. Deutschland mit denAnsichten von Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern;Informationsquellen über Polen; Einstellung zu Spätaussiedlern (Skala);Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und Einordnung vonVater und Mutter auf solch einem Kontinuum; Cliquenzugehörigkeit bzw.Gruppenzugehörigkeit; Geschlechterverteilung im Freundeskreis;Selbsteinstufung der Größe des Freundeskreises; feste Partnerbeziehung;Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister;Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Ortsgröße.
Political orientations, moral concepts, situation in life and interestsof young people in Poland and Germany. Topics: Type of school attendedand class level; self-classification between being a child and adult(scale); desire for agreement with parental life style; age atconducting process of separation from original family and developmentof occupational independence and autonomy as well as in establishingdevelopment levels in planning for the future; sympathy for selectednationalities; personal contact with persons abroad;self-classification of knowledge about the Soviet Union, Poland and theGDR and assessment of the knowledge provided by the school about thesecountries; assessment of typical characteristics of Poles; parentsstill living; social origins; personal housing situation or living inparental household; relationship with father and mother; personalconcepts of child-raising in comparison to the parents; interest inselected topics such as fashion, politics, sport, health, music;judgement on the prospects for the future or fear of the future;perceived conflicts between selected social groups; satisfaction withattending school and most important reasons for satisfaction ordissatisfaction; favorite subjects; education goal; perceived burdenfrom school or work (scale); vocationally oriented moral orientations;satisfaction with school achievements; social and personal disposition;idols; planning for the future and outline for life; place, partner andpreferred leisure behavior; frequency and type of athletic activities;watching television and preferred television broadcasts; frequency ofreading daily newspapers; playing a music instrument; use of tobacco;use of alcohol; experience with narcotics and drugs; use oftranquilizers; relationship between young people and adults(youth-centrism, scale); attitude to political participation and socialcommitment in selected areas; judgement on parties, organizations andinitiatives as representatives of personal interests; contact withconcerns and needs; stating contact person in selected problem areas;attitude to foreigners, nationalism and authoritarianism (scales);judgement on the German-Polish relationship (scale); friends in Polandor Germany; agreement of one´s own view about Poland or Germany withthe views of aquaintances, friends and family members; sources ofinformation about Poland; attitude to recently-arrived ethnic Germansfrom Eastern Europe (scale); self-classification on a left-rightcontinuum and classification of father and mother on such a continuum;clique affiliation or group affiliation; distribution of gender inone´s circle of friends; self-classification of religiousness; numberof siblings; size of circle of friends; steady partner relation;willingness to participate in further surveys.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15-24 Jahre
Young people between the ages of 15 to 24 years
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl