AIDS.
Themen: Einschätzung der eigenen Informiertheit über AIDS,Geschlechtskrankheiten, Hepatitis, Krebs und Herzkreislaufkrankheiten;Kenntnis der Möglichkeiten, sich mit dem AIDS-Virus (HIV) aufausgewählten Übertragungswegen zu infizieren; Kenntnis der Wirksamkeitvorbeugender Maßnahmen gegen eine Infizierung; Meinung zurInformationsverbreitung, zur Aufklärung und zur Forschung über AIDSsowie zur eigenen Gefährdung und zur Gefährdung bestimmter Gruppen;Vertrauen in Informationen über AIDS von ausgewählten Institutionen;persönliche Betroffenheit von Informationskampagnen über AIDS;Einschätzung des AIDS-Infektionsrisikos im eigenen Land; an AIDSerkrankte Menschen im eigenen Umfeld; präferierte Strategien zurEindämmung von AIDS; Kenntnis neuer Behandlungsmöglichkeiten von AIDS;Meinung zu möglichen Verhaltens- und Einstellungsänderungen durch dieneuen Behandlungsmöglichkeiten; Meinung zu vermuteten Änderungen imPräventionsverhalten durch neue Therapiemöglichkeiten; durch AIDSverursachtes Misstrauen beim Blutspenden, Erhalten einer Injektion sowiebei Operationen und Bluttransfusionen; persönlich aus der Verbreitungvon AIDS gezogene Konsequenzen; Einstellung zu AIDS-Infizierten sowieEinstellung zu vorbeugenden Maßnahmen im Umgang mit AIDS-krankenMenschen (Skala); Einstellung zu Homosexualität sowie zum Umgang mitDrogen und Drogenabhängigen (Skala); Zusammenleben mit einem Partner;Geschlechtsverkehr; Anzahl der männlichen und weiblichen Sexualpartnerin den letzten fünf Jahren.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;beruflicher Status; Familienstand; Region; Ortsgröße.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl