Der IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit durchgeführte Studie. Sie dient der systematischen Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt nahmen an der Untersuchung mehr als 27.000 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe teil. Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthografie getestet, wobei letzterer nur in einer Teilstichprobe von ca. 4.800 überprüft wurde. Das Fach Mathematik umfasste Aufgaben aus allen fünf inhaltlichen Leitideen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit).
Neben den Kompetenztests kamen auch Fragebögen für Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitungen zum Einsatz. Diese dienten der Erfassung sozio-kultureller, ethnischer und familiärer Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler und der Erfassung von Merkmalen ihrer Lernumgebung in Schulen.
The national assessment study in primary schools 2011 (IQB Ländervergleich 2011 Primarstufe) is a nationwide large-scale assessment commissioned by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder (KMK) in the Federal Republic of Germany. The study was designed to assess students’ proficiencies and to evaluate to which extent they meet educational standards in the German Länder. More than 27,000 grade 4 students participated in the study. They completed standardized achievement tests in German reading and listening comprehension as well as orthography. The latter was assessed within a partial sample of 4,800 students. Students were also tested in mathematics with items covering five central topics of mathematics proficiency (numbers and operations, geometry and orientation, patterns and structures, sizes and measurements as well as data, frequency and probability).
In addition to data on students’ achievement, questionnaires given to students, parents, teachers and principals were considered to assess students’ socio-cultural, ethnic and familial background as well as aspects of their learning environment in schools.
Self-administered questionnaire: Paper
Educational measurements and tests
Schülerfragebogen, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/IQB-LV_2011/Richteretal.2014.pdf; Bericht: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/laendervergleich/laendervergleich/LV2011/Bericht/LV_2011_Bericht.pdf
Lehrerfragebogen,Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/IQB-LV_2011/Richteretal.2014.pdf; Bericht: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/laendervergleich/laendervergleich/LV2011/Bericht/LV_2011_Bericht.pdf
student questionnaire, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/IQB-LV_2011/Richteretal.2014.pdf; Report: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/laendervergleich/laendervergleich/LV2011/Bericht/LV_2011_Bericht.pdf
teacher questionnaire, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/IQB-LV_2011/Richteretal.2014.pdf; Report: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/laendervergleich/laendervergleich/LV2011/Bericht/LV_2011_Bericht.pdf
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 27.000)
Students in grade 4 (N=ca. 27.000)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl