Frühjahrsstudie 1978 Spring Study 1978

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Themen: Der Fragebogen enthält neben bundeseinheitlichen Fragen auchsolche Fragen, die nur in einzelnen Bundesländern gestellt wurden: 1.Bundesteil: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik und Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung deseigenen Haushalts; wichtigste politische Ereignisse im letzten Jahr;Politikinteresse; politische Meinungsgefolgschaft und vermuteteParteipräferenz des persönlichen Meinungsführers; eigeneMeinungsführerschaft; Einstellung zum Staat, zu Politikern und zurpolitischen Partizipation (Skala); Parteipräferenz(Stimmzettelverfahren); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung(Prozentsatzzahl); allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischenAuffassung mit ausgewählten Spitzenpolitikern und den Parteien(Skalometer); Zufriedenheit mit der Arbeit der Regierungskoalition undder Opposition; wichtigste politische Aufgaben in der Bundesrepublik undIssue-Kompetenz der Parteien; Parteineigung; Issue-Position derKanzlerkandidaten sowie der Parteien; Einschätzung der persönlichenWichtigkeit dieser Issues; Einordnung von Parteien und Politikern aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Quellen für politischeInformationen; individuelle Issue-Bewertung; Einstellung zu einemlangzeitigen Verbleib einer Partei in der Regierungsverantwortung;Einsatz der Parteien für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen; eigeneIdentifikation mit diesen Gruppen; Auswirkungen der Politik auf dasStreben nach Glück; Zufriedenheit mit der Demokratie in derBundesrepublik; Einstellung zu einer bundesweiten Ausdehnung der CSU;Einstellung zur Arbeitslosigkeit und deren psychologische undwirtschaftliche Folgen (Skala); wichtigste Aufgaben der Deutschen ineinem zukünftigen Europaparlament. 2.Länderteile: In den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen,Hessen, Rheinland-Pfalz wurden folgende Zusatzfragen gestellt:Allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischen Auffassung mit denSpitzenpolitikern und den Parteien im Lande; Parteipräferenz aufLandesebene; Zufriedenheit mit der Landesregierung und der Opposition. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen wurde über den allgemeinen Bundesteilhinaus nur nach der Parteipräferenz auf Landesebene gefragt. 3.Erweiterte Länderteile: In Schleswig-Holstein wurde über die Teile 1und 2 hinaus noch gefragt: Zufriedenheit mit dem Schulsystem und derSchulpolitik; Wahlverhalten bei der letzten Kommunalwahl; besondere Vor-und Nachteile des Landes Schleswig-Holstein; Einstellung zu einer GrünenListe bzw. einer Umweltpartei; Partei, die im Lande am meisten für denUmweltschutz getan hat. In Niedersachsen wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zu einerUmweltschutzpartei im Landtag; Beurteilung des Wahlkampfes der einzelnenParteien; wahlkampfbedingte Sympathieänderung bei Parteien undSpitzenpolitikern. Im Bundesland Hessen wurde zusätzlich gefragt: PräferierteRegierungspartei bzw. -koalition; Einstellung zur kommunalenGebietsreform; vermutete Gründe für die Verluste der SPD bei der letztenKommunalwahl. Im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde zusätzlich gefragt: Gute undschlechte Arbeitsfelder der Landesregierung; vermutete Zusammenhängezwischen beruflichem Aufstieg und Parteimitgliedschaft; Zufriedenheitmit dem Leben in Rheinland-Pfalz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; frühere undjetzige Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Anwesenheit zu Hause in den letzten dreiTagen zwischen 18h und 20h; berufliche Veränderung einesHaushaltmitgliedes in absehbarer Zeit; Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit;Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Anzahl derWahlberechtigten im Haushalt. Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview; Anzahl derKontaktversuche; Interviewdauer; Wochentag des Interviews;Interviewdatum; Befragungsort

Judgement on parties and politicians. Topics: besides questions uniform at the federal level thequestionnaire also contains questions only posed in individual states: 1. Federal part: judgement on the economic situation in the FederalRepublic and assessment of economic development of personal household;most important political events in the last year; political interest;political opinion allegiance and assumed party preference of personalopinion leader; personal opinion leadership; attitude to state,politicians and political participation (scale); party preference(ballot procedure); certainty of one´s voting decision (percentagenumber); general agreement of one´s own political opinion with selectedtop politicians and parties (scale); satisfaction with the job of thegovernment coalition and opposition; most important political tasks inthe Federal Republic and issue competence of the parties; partyinclination; issue position of candidates for chancellor as well asparties; assessment of personal importance of these issues;classification of parties and politicians on a left-right continuum;most important sources for political information; individual issueevaluation; attitude to long-term retention of governmentresponsibility by one party; effort of the parties for selected socialgroups; personal identification with these groups; effects of politicson striving for happiness; satisfaction with democracy in the FederalRepublic; attitude to nation-wide expansion of the CSU; attitude tounemployment and its psychological and economic consequences (scale);most important tasks of the Germans in a future European Parliament. 2. State part: in the states of Schleswig-Holstein, Lower Saxony,Hesse, Rhineland-Palatinate the following supplemental questions wereposed: general agreement of one´s own political opinion with toppoliticians and parties in the state; party preference at state level;satisfaction with state government and opposition. In the state of North Rhine-Westphalia beyond the general federal partonly the question of party preference was posed at the state level. 3. Extended state parts: In Schleswig-Holstein beyond parts 1 and 2the following questions were posed: satisfaction with school system andeducation policies; behavior at the polls in the last municipalelection; particular advantages and disadvantages of the state ofSchleswig-Holstein; attitude to a Green List or an environment party;the party that has done the most for environmental protection in thestate. In Lower Saxony the following questions were also posed: attitude toan environmental protection party in state parliament; judgement on theelection campaign of the individual parties; changes in sympathy forparties and top politicians due to the election campaign. In the state of Hesse the following questions were also posed:preferred governing party or coalition; attitude to municipalre-organization of political boundaries; assumed reasons for the lossesof the SPD at the last municipal election. In the state of Rhineland-Palatinate the following questions were alsoposed: good and bad fields of work of the state government; assumedconnections between occupational advancement and party membership;satisfaction with life in Rhineland-Palatinate. Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; frequency of church attendance; school education;occupational position; earlier and current employment; householdincome; respondent is head of household; characteristics of head ofhousehold; self-assessment of social class; union membership; presenceat home in the last three days between 6 PM and 8 PM; occupationalchange of a household member in the foreseeable future; unemployment orshort time work; number of persons contributing to household income;number of eligible voters in household. Interviewer rating: interest of respondent in interview; number ofcontact attempts; length of interview; weekday of interview; date ofinterview; place of survey.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons with German citizenship, 18 years old or older and living in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Neben der für das Bundesgebiet repräsentativen Stichprobe wurden durch Überquotierungen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz Zusatzstichproben gezogen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1506
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1506
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 1986
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West-Berlin