Lebensverhältnisse, Wertorientierungen, politische Orientierungen undpolitische Verhaltensbereitschaft von Jugendlichen und jungenErwachsenen.
Themen: Subjektiver Altersstatus; Zufriedenheiten mit denLebensbereichen; Häufigkeit politischer Gespräche mit Eltern,Ehepartnern, Freunden, Schulkameraden und Arbeitskollegen;Wertorientierungen; Postmaterialismus (Skala); Wichtigkeit vonLebensbereichen; Geschlechtsrollenorientierungen; Verbundenheit mit derGemeinde, den alten und neuen Bundesländern, Deutschland, derEuropäischen Union; Nationalstolz; bürgerferne Politiker und Gefühl derpolitischen Wirksamkeit; politisches Verständnis und Kompliziertheit derPolitik; Demokratieverständnis; Einstellung zur Idee der Demokratie;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Einstellung zurIdee des Sozialismus und zum Sozialismus in der DDR; Selbsteinschätzungauf dem Links-Rechts-Kontinuum; Sympathie-Skalometer für die Parteien;Anomie; soziale Verunsicherung, Normlosigkeit; Vertrauen inInstitutionen wie Gewerkschaften, Kirchen, Gerichte, Parteien,Bundeswehr, Presse, Bundesumweltministerium, Bürgerinitiativen,Großunternehmen, Bundesregierung, Polizei, Fernsehen,Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Greenpeace; detaillierte Angabenüber derzeitige und frühere Mitgliedschaften sowie Intensität derBeteiligung an den Aktivitäten in Verbänden oder Vereinen; Übernahme vonFunktionen in diesen Vereinen; Einstellung zu und eigene Aktivitäten inFriedensinitiativen, Umweltschutzgruppen, Selbsthilfegruppen,nationalistische Gruppierungen, linken Gruppierungen undMenschenrechtsgruppen usw.; Politikinteresse; Bereitschaft zuverschiedenen politischen Partizipationsmöglichkeiten (Skala);Berücksichtigung der Interessen der ehemaligen DDR-Bürger bei derVereinigung Deutschlands; persönliche Vor- oder Nachteile durch diedeutsche Vereinigung; Möglichkeiten des Lernens von den Menschen imanderen Teil Deutschlands; gerechter Anteil am Lebensstandard in derBundesrepublik; Einstellungen gegenüber Ausländern (Skala).
Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Ausbildungsabschluß;Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Berufszufriedenheit; Familienstand;Kinderzahl; Schulabschluß, Erwerbsstatus, berufliche Stellung von Mutterund Vater; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Wohnen imHaushalt der Eltern; Zeitpunkt des Verlassens des elterlichen Haushalts.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Bundesland.
Living conditions, moral orientations, political orientations andreadiness of young people and young adults for political conduct.Topics:subjective age status;satisfaction with areas of life;frequency of political conversations with parents,spouse, friends, school friends and colleagues;moral orientations;postmaterialism (scale);importance of areas of life;sex role orientations;solidarity with the municipality, the old and new states, Germany,the European Union;national pride;politicians distant from the citizens and feeling of political effectiveness;political understanding and complexity of politics;understanding of democracy;attitude to the idea of democracy;satisfaction with democracy in the Federal Republic;attitude to the idea of socialism and socialism in the GDR;self-assessment on a left-right continuum;sympathy scale for the parties;anomy;social insecurity, lack of norm;trust in institutions such as trade unions, churches, judiciary, parties,Federal German Armed Forces, press, Federal Ministry for the Environment,citizens' initiatives, large concerns, the Federal Government, the police,television, the Federal Constitutional Court, the Federal Parliament,Greenpeace;detailed information on current and earlier memberships as well asintensity of participation in the activities in associations or clubs;acceptance of functions in these clubs;attitude to and personal activities in peace initiatives,environmental protection groups, self-help groups, nationalist groupings,leftist groupings and human rights groups etc.;interest in politics;readiness for various opportunities for political participation (scale);consideration of the interests of the citizens of the former GDRin the unification of Germany;personal advantages or disadvantages through German unification;opportunities to learn about the people in the other part of Germany;fair share of the standard of living in the Federal Republic;attitudes regarding foreigners (scale).Demography:sex;age;school degree;educational level;employment status;occupational position;occupational satisfaction;marital status;number of children;school degree,employment status,occupational position of mother and father;religious affiliation;frequency of church attendance;living in parental household;time of leaving parental household.Also encoded was:date of interview;state.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutsche Personen im Alter von 16 bis 29 Jahren mit Wohnsitz in der
Bundesrepublik
Germans between the ages of 16 to 29 years with residence in the Federal Republic
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (nach dem ADM-Design).
Disproportionale Auswahl alte Bundesländer - neue Bundesländer.
Random-Route bei der Auswahl der Zielhaushalte und Auswahl der
Zielpersonen im Haushalt durch Zufallszahlen-Auswahlschlüssel.