Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert.
Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben.
Die Schwerpunktmodule des ALLBUS 2002 sind „Religion und Weltanschauung“ und „Individuelle und kollektive Wertorientierungen“. Zusätzliche Themen sind u.a. Einstellungen zu Politik und Wirtschaft, die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Einstellungen zu den in Deutschland lebenden Ausländern. Außerdem enthalten sind die ISSP-Module „Familie in Deutschland“ und „Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen“.
ALLBUS/GGSS 2002 ist eine englische Übersetzung der deutschenOriginalstudie ALLBUS 2002. Eine vollständige Studienbeschreibungfinden Sie unter der Studiennummer 3700.
ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals.
Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme).
The main question modules of ALLBUS/GGSS 2002 are “Religion and Worldview” and “Personal and Collective Value Orientations.” Further topics are, for example, attitudes towards politics and the economy, perception of gender roles, and attitudes towards foreigners living in Germany. Finally, the ISSP modules "Family and Changing Gender Roles III" and "Social Networks II" are also included.
ALLBUS/GGSS 2002 is an English translation of the original Germansurvey ALLBUS 2002. For a comprehensive study description pleasecompare Study No. 3700.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Self-administered questionnaire: Paper
Alle in der Bundesrepublik Deutschland lebende Personen (Deutsche und
Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und
vor dem 01.01.84 geboren sind
All persons (German and non-German) who resided in private households and were born before 1 January 1984
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl