Rauschmittelkonsum, Sozialverhalten, Wertorientierung undSchulsituation von Schülern in Nordrhein-Westfalen.
Themen: Detaillierte Angabe der Art und Häufigkeit aller jemalsverwendeten Drogen; Erstkonsum von Drogen und Art der Einnahme;Situation und Gefühl beim Erstkonsum; Beendigung des Konsums einzelnerDrogen; Einschränkungs- und Aufgabepläne für den jetzigen Drogenkonsum;Einstellung zu Drogen (Skala); Einschätzung des möglichen Minderkonsumsbei Legalisierung von Drogen; Beurteilung der gesundheitlichen Schädenund der Auswirkungen des Drogenkonsums auf die persönliche Entwicklung;allgemeine Umgebung beim Drogenkonsum; Einschätzung des motivationalenHintergrunds von Nichtkonsumenten, von Abbrechern und Drogenkonsumenten(Usern); Polizeiauffälligkeit und Kontakte mit Institutionen wieDrogenhilfe und Justiz; Freizeitaktivitäten; Verhältnis zu denKlassenkameraden und Chancen bei Jungen bzw. Mädchen; Zahl der Freundeund feste Zweierbeziehung; Zahl der drogenerfahrenen Freunde undBekannten; Bezugsgruppen; Beziehung bzw. Auseinandersetzungen zwischenden Eltern und dem Befragten (Skala); Familienstand der Eltern undBerufstätigkeit der Mutter; Wohnsituation; in der Vergangenheit besuchteSchultypen und wiederholte Klassen; Leistungen in der Schule;Einstellung zur Schule, zum Unterrichtsstoff und zurSchülermitverwaltung; Arbeitszufriedenheit (Skala); Skalen zur Erfassungpolitischer Einstellungen und zur Lebens- und allgemeinenWertorientierung; Größe des Schulorts und des Wohnorts.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienzusammensetzung; Religiosität;Schulbildung; Berufsausbildung; soziale Herkunft; Ortsgröße; sozialesUmfeld.
Zusätzlich verkodet wurden: Schultyp; Schulart; Schulträger;koedukative Klasse; Blockunterricht und differenzierteOberstufe.
Use of intoxicants, social conduct, moral orientation and schoolsituation of schoolchildren in North Rhine-Westphalia.
Topics: Detailed information on the type and frequency of all drugsever used; first use of drugs and manner of administration; situationand feeling at first use; discontinuing use of individual drugs; plansto restrict and give up current use of drugs; attitude to drugs(scale); assessment of possible lesser use given legalization of drugs;judgement on the health injuries and effects of use of drugs onpersonal development; general surroundings at use of drugs; assessmentof the motivation background of non-users, those who discontinue andusers of drugs; coming to the attention of the police and contacts withinstitutions such as drug help and judiciary; leisure activities;relationship with classmates and chances with boys or girls; number offriends and steady relationship; number of friends and acquaintanceswith drug experience; reference groups; relation or conflicts betweenparents and respondent (scale); marital status of parents andemployment of mother; housing situation; types of school attended inthe past and grades repeated; achievements in school; attitude toschool, subject matter and student council; work satisfaction (scale);scales to record political attitudes and moral orientation on life andin general; size of city of school and place of residence.
Demography: age; sex; family composition; religiousness; schooleducation; vocational training; social origins; city size; socialsurroundings.
Also encoded were: school type; form of school; school supporter;coeducational class; teaching by topics and differentiated upper level.
Schriftliche Befragung in Gruppensituation
Written survey in a group situation
Schüler aller Schulformen und Schultypen einschließlich Berufsschulen im Alter von 14 - 18 Jahren
Schoolchildren 14 - 18 years old of all school forms and
school types including vocational schools.
Auswahlverfahren Kommentar: Cluster-Auswahl