Lebensqualität, Umweltschutz, Warenangebot, Sportangebot in Halle. Themen: Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnumgebung; Anzahl der Wohnräume; Quadratmeteranzahl der Wohnung; Eigentümer der Immoblilie; monatliche Miete bzw. Belastung; Nebenkosten: Heiz- und Warmwasserkosten; Wohnstatus; Modernisierungsumlage; Interesse am Erwerb der bewohnten Immobilie; Bedingungen unter denen die Immobilien gekauft werden würde; Bezug von Wohngeld; Nachbarschaftsverhältnis; Umzugswunsch in den folgenden zwei Jahren; präferierte Wohngegend als Umzugsziel; Gründe für möglichen Umzug; gegenwärtiger Arbeitsbereich und Arbeitsbereich zur Zeit der Wende; Ort des Arbeitsplatzes bzw. Ausbildungsplatzes; Einschätzung der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; Politikinteresse allgemein und kommunal; Interesse an der Mitarbeit in einer Partei; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz; Gemütslage: Einsamkeitsgefühl, Wohlfühlen, Verlorenheitsgefühl, Tatendrang, Lebensfreude, Zukunftsangst (Skala); derzeitige persönliche, städtische und ostdeutsche wirtschaftliche Situation und Erwartungen für die nächsten fünf Jahre; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbedingungen und städtischer Leistungen; Zufriedenheit mit diesen Lebensbedingungen und städtischen Leistungen in Halle; Verbundenheit mit der Stadt und dem Stadtviertel; Wichtigkeit ausgewählter Lebensziele, Lebensprinzipien und Werteorientierungen (Skala); wichtigste kommunale Aufgaben der Stadt Halle; Zufriedenheit mit den Umweltbedingungen in der Wohnumgebung und erwartete Veränderungen; Art und Umfang der Umweltbelastung in der Wohngegend; abfallbewusster Einkauf; Nutzung von Wertstoffbehältern; Vorteile und Nachteile des Stadtviertels; Beurteilung der Einkaufsmöglichkeiten in Halle; präferierte Einkaufsläden und präferierter Geschäftstyp für ausgewählte Waren; präferierte Standorte für ausgewählte Dienstleistungen; Defizite im Warenangebot; Vorschläge zur Verbesserung des Angebots an Einzelhandelsgeschäften. Sozialamt: Bekanntheitsgrad bestimmter Dienstleistungen des Sozialleistungssystems; Inanspruchnahme bestimmter Beratungsstellen; präferierte Anlaufstelle bei Problemen; Form dieser Unterstützung; Einstellung zu Beratungsstellen und Beratungsleistungen (Skala); Kinderzahl; Kinderwunsch; Zeitpunkt für das nächste Kind. Grünflächen: Präferenzen, Störfaktoren und Wünsche bei der Nutzung der Grünanlagen; Interesse an Baumpatenschaft; Lebenszufriedenheit; Zukunftsoptimismus; gerechter Anteil am Sozialprodukt. Sport: Sportangebot im Wohngebiet; Wichtigkeit neuer Sportangebote; Wichtigkeit der Förderung für den Leistungssport in Halle; Vorschläge zur Sanierung oder Neubau von sportlichen Einrichtungen. An Arbeitslose wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Zeitraum der Arbeitslosigkeit; Pläne bezüglich der weiteren Berufstätigkeit; Realisierungschancen dieser Pläne; Quellen der Sicherung des Lebensunterhalts; akzeptierte Bedingungen zur Wiederaufnahme der Arbeit; Veränderungen des sozialen Umfeldes durch die Arbeitslosigkeit. Demographie: Wohndauer in Halle; Geschlecht; Geburtsjahr; deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand; Haushaltszusammensetzung; Schulabschluss, berufliche Qualifikation; berufliche Stellung; Umfang der Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen. Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahme an der Bürgerbefragung 1993; Stadtbezirk; Befragter gab einen Kommentar zur Befragung ab; Gewichtungsfaktoren.
Postalische Befragung
Einwohner von Halle im Alter von 17 bis 75 Jahren
Einfache disproportionale Zufallsauswahl aus der Kartei des Einwohnermeldeamtes. In Stadtbezirken mit geringen Einwohnerzahlen wurde eine erhöhte Fallzahl bezogen.