Berufliches Selbstverständnis deutscher Redakteure und die Beurteilungder Pressefreiheit.
Themen: Wichtigste Aufgaben der Presse; Beurteilung der Leistung derPresse; Einschätzung der wichtigsten Probleme der deutschen Politik undder Beitrag der Presse zur Problemlösung; Ansichten über das Ausmaß dertatsächlichen Pressefreiheit; Möglichkeiten zur Sicherung derPressefreiheit; wahrgenommene Bedrohungen der Pressefreiheit undAbhängigkeit vom Inseratengeschäft; Vergleich der Einflußmöglichkeitenvon Presse und Rundfunk auf die öffentliche Meinung; Einstellung zurSelbstbeschränkung der Presse; Presse und Bundeswehr; Einfluß der Presseauf die Demokratie; Beurteilung ausgewählter Presseagenturen;Parteipräferenz des Befragten.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche Position; Einkommen;Flüchtlingsstatus.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Anzahl der Kontaktversuche.
Zusätzlich verkodet wurden: Parteiorientierung der Zeitung; Art derZeitung; Auflagenhöhe und Erscheinungsart.
Occupational self-image of German editors and judgement on freedom ofthe press.
Topics: Most important tasks of the press; judgement on theperformance of the press; assessment of the most important problems ofGerman politics and the contribution of the press to problem solution;views about the extent of actual freedom of the press; possibilities tosecure freedom of the press; perceived threats to freedom of the pressand dependence on advertising business; comparison of possibilities ofpress and radio to influence public opinion; attitude toself-limitation of the press; press and Federal German Armed Forces;influence of the press on democracy; judgement on selected pressagencies; party preference of respondent.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; school education; vocational training; professionalposition; income; refugee status.
Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; number of contact attempts.
Also encoded were: party orientation of the newspaper; type ofnewspaper; number of copies and place of publication.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Verantwortliche Schriftleiter oder Chefredakteure der deutschen Tages- oder Wochenzeitungen
Editors or chief editors of German daily or
weekly newspapers.
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung