TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013) TV Debate Analysis, Survey (GLES 2013)

DOI

Fragen zum TV-Duell zwischen Merkel und Steinbrück. Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themen:Politisches Interesse; Interesse Bundestagswahlkampf; Wahlbeteiligungsabsicht; Wahlabsicht; Sicherheit der Wahlabsicht; Eigene, allgemeine, EU wirtschaftliche Lage (retrospektiv, aktuell, prospektiv); Verantwortlichkeit der Bundesregierung hinsichtlich eigener, allgemeiner, EU wirtschaftlicher Lage; Politisches Wissen (Arbeitslosenzahl, Entwicklung Arbeitslosigkeit, SPD Mindestlohn, Erwerbstätige, Neuverschuldung, Zweitstimme, 5% Hürde); Sympathieskalometer Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Grüne, Die Linke), Politiker (Angela Merkel, Peer Steinbrück); Wichtigste nationale Probleme und Lösungskompetenz; Erkennbare Unterschiede zwischen Parteien; Zufriedenheit mit der Bundesregierung; Glaubwürdigkeit von Wahlversprechen (CDU/CSU, SPD); Gute und schlechte Eigenschaften von Merkel und Steinbrück; Positionen der Kanzlerkandidaten (Merkel, Steinbrück) und Ego zu Steuern vs. Staatliche Leistungen, Sicherheit vs. Privatsphäre; Eigenschaften der Kanzlerkandidaten (Merkel, Steinbrück) (gutes Wirtschaftskonzept, politisch vertrauenswürdig, als Mensch sympathisch, denkt an das Wohl des Menschen, entscheidungsfreudig, angenehme Ausstrahlung, führungsstark, Problemlösungskompetenz, ehrlich, kümmert sich um die Sorgen der Bürger); Kanzlerpräferenz; Nutzungsmotive des TV-Duells (unterhaltsam, Hilfe bei Wahlentscheidung, mitreden können, Freude Merkel/Steinbrück zu sehen, Ideen der Kandidaten direkt miteinander vergleichen, spannend, Bild von Persönlichkeit der Kandidaten bekommen, entspannend, Show); Erwartete, tatsächliche Debattenleistung Merkel, Steinbrück; Einschätzungen zum Wahlkampf; Internal und external political efficacy; Kompetenz, Sympathie, Fairness, Fragenqualität der Moderatoren (Anne Will, Maybrit Illner, Stefan Raab, Peter Klöppel); Mediennutzung Printmedien (Bild, Frankfurter Rundschau, FAZ, SZ, taz, Die Welt, Allgemeine Zeitung Mainz, Rhein-Zeitung Koblenz, Die Rheinpfalz, Wiesbadener Kurier, Westfälische Nachrichten, Münstersche Zeitung), Nachrichtensendungen (Tagesschau, heute, RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Pro7 Newstime); Parteiidentifikation; Stärke Parteiidentifikation; Emotionen hinsichtlich der Kanzlerkandidaten (Merkel, Steinbrück) (Angst, Hoffnung, Freude, Verachtung, Wut); Self Assessment Manikin (SAM) Stimmung, Erregung; Gedanken während TV-Duell; Besondere Momente im TV-Duell; Bewertung der Debattenleistung allgemein (Argumente, Ausstrahlung, Parteizugehörigkeit) und spezifisch (geht auf gegnerische Argumente ein, großes Detailwissen, sachlich, muss sich oft verteidigen, gute/r Redner/in, überzeugende Argumente, angenehme Stimme, häufige Versprecher, Versuche der Politik-Werbung, häufige Angriffe des Gegners, lächelt/nickt häufig, runzelt oft die Stirn, Haltung wirkt entspannt); Recall (erste Frage und mehr Redezeit, Wahlbeteiligung Bundestagswahl 2013, Wahlentscheidung Bundestagswahl 2013); TV-Duell: Vertreten eigener politischer Ansichten; Wahrgenommener Tenor der Presse-und Fernsehberichterstattung zur Debattenleistung von Merkel, Steinbrück; Erinnertes Ergebnis der Umfragen; Interpersonale Kommunikation TV-Duell allgemein, wahrgenommenes Abschneiden von Merkel, Steinbrück; Social Media Verhalten (Facebook, Twitter Profil vorhanden, Anzahl Facebook, Twitter Einträge zur Fernsehdebatte, wahrgenommenes Abschneiden von Merkel, Steinbrück auf Facebook, Twitter); Wahrgenommene Berichterstattung (Langeweile, Information); Persönlichkeitsbatterie (Conflict avoidance, Need for evaluation, Need for affect, Need for cognition, Accuracy Goal); Aussagen zum Wahlkampf (Meinungsverschiedenheiten, Sachliche Kritik, Persönlicher Angriff, Im Ton vergreifen, Harte Auseinandersetzungen, Privatleben, Gegenseitige Beschuldigung); Zweck von Wahlkampf, Wahlen; Mittelfinger Foto von Steinbrück (Bewertung, Bild gesehen, Medienberichte verfolgt, Medienberichterstattung, Interpersonale Kommunikation hat stattgefunden/Bewertung) zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer; GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Identifikationsnummer des Probanden; Standort; Versuchsbedingung; Teilnahme an Wellen 1-4 (separat und zusammengefasst); Ausfülldatum des Befragten 3./4. Welle; Versanddatum 3./ 4. Welle; Demographie:Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Erwerbsstatus;

Self-administered questionnaire: Paper

Personen die bei der Bundestagswahl 2013 wahlberechtigt waren

People eligible to vote at the federal election 2013

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12287
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12142
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11942
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12287
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Faas, Thorsten; Maier, Jürgen; Maier, Michaela; Blumenberg, Manuela; Kaukal, Malte; This Study Was Conducted By Prof. Dr. Thorsten Faas (Universität Mainz), Prof. Dr. Jürgen Maier (Universität Koblenz-Landau) And Prof. Dr. Michaela Maier (Universität Koblenz-Landau) At Koblenz, Landau/Pfalz Und Mainz.
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 3.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany