Einstellung zu Erziehungsfragen, Bildung sowie Ehe und Familie.Beurteilung der beruflichen Situation und des Generationenverhältnisses.
Themen: 1.) Grundsätzliche Fragen zur Ehe und Familie: Sinn derFamilie; ideale Ehe; Kinderzahl und Kinderwunsch; Einschätzung derentwicklungspolitischen Bedeutung des Geburtenrückgangs und Einstellungzur kinderlosen Ehe; Vorbereitung auf Ehe und Familie Grundbedingungeneiner Ehe; Einstellung zur Ehescheidung.
2.) Familienleben und familiale Interaktion: Streitgründe in derFamilie; Vertrauensperson bei Problemen; Mitteilungsbereitschaft undZuhörbereitschaft des Ehegatten; Beschäftigung mit den Kindern;Erforschung der eigenen Familienchronik; Zeitschriften und öffentlicheBeratungsstellen als mögliche Ratgeber für Lebenshilfen.
3.) Dominanz oder Partnerschaft: Übereinstimmung zwischen denEhepartnern und Gründe für evtl. Meinungsverschiedenheiten;Rollenverteilung und dominierende Person in der Ehe; Hilfsbereitschaftdes Mannes im Haushalt; Anpassung an den Ehepartner; Rollenverteilungbei der Erziehung.
4.) Erziehungsfragen: Erziehungsstil und Probleme bei der Erziehung;mögliche Hilfe bei Erziehungsproblemen; Art der in Anspruch genommenenöffentlichen Beratungsstellen; Beurteilung und Einstellung zuBeratungsstellen; Einstellung zu schlechten Schulzeugnissen undBeaufsichtigung der Schularbeiten; gewünschter Beruf für den Sohn bzw.die Tochter; Einstellung zur Sexualerziehung; gewünschteEntwicklungsmöglichkeiten der Kinder; Beurteilung desGenerationenkonflikts.
5.) Leistungsorientierung und Bildung: Einstellung zur Bildung undvermutete Ursachen für mangelnde Bildung; Beurteilung der Schule alsVorbereitung für den Beruf; Studienwunsch für die Kinder; allgemeineWertorientierung.
6.) Freizeit: Freizeitwünsche; Freizeitverminderung durch Haushalt undFamilie; tatsächliche und gewünschte Sonntagsgestaltung;Urlaubsgestaltung und Hinderungsgründe für einen Urlaub;Ausgehfreudigkeit und Ausgehverhalten; Abendgestaltung und Bedeutung desFernsehens.
7.) Verwandtschaft, Freundschaft und Nachbarschaft: Kontakte zuFreunden und Bekannten, Hilfsbereitschaft der Nachbarn; Wohnort derEltern bzw. der Schwiegereltern.
8.) Beruf und Berufsbelastungen: Berufsbedingte Auswirkungen auf dasFamilienleben; Wunsch nach Aufgabe der Berufstätigkeit; Einstellung zumHausfrauenberuf (Skala); Arbeitszufriedenheit.
9.) Sonstiges: Einstellung zum reformierten Abtreibungsparagraphen;Beitragszahlungen; Wohnsituation und Eigentumsverhältnisse;Wohnungsgröße; gewünschte Wohnungsveränderung.
Demographie: Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; politischesInteresse und Quellen politischer Information; Parteipräferenz;Religiosität; Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Parteien; Alter;Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert);Konfession; Schulbildung; Beruf; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Wirtschaftsraum; Parteiidentifikation; Bundesland; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter.
Zusätzlich verkodet wurden: Wohnform, Ortstyp, Wohnung im Neubaugebiet,Ortsgröße und Interviewergeschlecht.
Attitude to child-raising questions, education as well as marriage andfamily. Judgement on the occupational situation and relationshipbetween generations.
Topics: 1. Principle questions on marriage and family: meaning offamily; ideal marriage; desire for children; assessment of thedevelopment-policy significance of the decline in births and attitudeto childless marriage; preparation for marriage and basic familyconditions of a marriage; attitude to divorce.
2. Family life and familial interaction: reasons for disputes in one´sfamily; person to confide in with problems; readiness of spouse tocommunicate and to listen; occupation with the children; research ofone´s own family history; magazines and public advice centers aspossible advisers for help in life.
3. Dominance or partnership: agreement between spouses and reasons forpossible differences of opinion; role distribution and dominant personin marriage; willingness of the man to help in household; adaptation tospouse; role distribution in child-raising.
4. Child-raising questions: child-raising style and problems inchild-raising; possible help with child-raising problems; type ofpublic advice centers used; judgement on and attitude to advicecenters; attitude to poor school grades and supervision of homework;desired occupation for son or daughter; attitude to sex education;desired development opportunities for the children; judgement on thegeneration conflict.
5. Achievement orientation and education: attitude to education andassumed reasons for insufficient education; judgement on the school aspreparation for occupation; desire for the children to go to college;general moral orientation.
6. Leisure time: leisure wishes; reduction in leisure time throughhousehold and family; actual and desired structuring of Sunday;structuring of vacation and obstacles for a vacation; readiness to goout and habits regarding going out; structuring evenings andsignificance of television.
7. Relatives, friendship and neighborhood: contacts with friends andacquaintances, willingness of neighbors to help; place of residence ofparents or parents-in-law.
8. Occupation and occupation stress: effects of occupation on familylife; desire to give up employment; attitude to occupation as housewife(scale); work satisfaction.
9. Miscellaneous: attitude to the reformed abortion law; tie to aparty; contribution payments; housing situation and propertyconditions; size of residence; desired change of residence.
Demography: self-assessment of social class; political interest andsources of political information; party preference; religiousness;membership in clubs, associations and parties; age; sex; maritalstatus; number of children; ages of children (classified); religiousdenomination; school education; occupation; household income; size ofhousehold; economic area; party identification; state; possession ofdurable economic goods.
Also encoded were: form of housing, type of city, residence in newconstruction area, city size and sex of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Verheiratete bzw. ehemals verheiratete Personen im Alter von 16 Jahren und älter, die entweder mit dem Ehepartner oder einem eigenen Kind zusammenwohnen.
Persons 16 years old and older, married or previously
married, living together either with spouse or their own child.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl